glanz-

  • 41Glanz-Corduan, der — Der Glánz Córduan, des es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die e, ein glatter und glänzender Corduan, zum Unterschiede von dem rauchen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Glanz-Wiesenraute — siauralapis vingiris statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Thalictrum lucidum angl. lucid meadow rue; narrow leaved meadow rue vok. Glanz Wiesenraute; Krötendistel rus. василистник узколистный lenk. rutewka wąskolistna …

    Dekoratyvinių augalų vardynas

  • 43Glanz — Glanzm 1.mitGlanz=ausgezeichnet;tüchtig;mitAuszeichnung(iron:fristlos,nachdrücklich).MeinteigentlichdasFestgepränge.1800ff. 2.mitGlanzundGloria=mitAuszeichnung;mitPrunk;hervorragend.»GlanzundGloria«isteinestabreimendeFormelfüreindrucksvolleäußereA… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 44Glanz — Glạnz , der; es, Plural (fachsprachlich) e …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 45Glanz —  Glauns …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 46Glanz, Leib — (1898 1964)    American cantor and composer. He was born in Kiev and held cantorial positions at Kishinev and in Romania before emigrating to the US in 1926. He served as cantor of the Ohev Shalom Synagogue in Brooklyn and of Heikhal Sinai… …

    Dictionary of Jewish Biography

  • 47Glanz geben — merzerisieren; veredeln; glänzend machen (Baumwolle) …

    Universal-Lexikon

  • 48Glanz und Gloria — Pracht; Herrlichkeit; Ruhm …

    Universal-Lexikon

  • 49Joseph Glänz — Joseph Dominik Glänz (* 25. April 1778 in Freiburg im Breisgau; † 10. August 1841 ebenda) war „der führende Freiburger Holzbildhauer seiner Zeit“.[1] Leben und Werk Glänz war der Sohn eines armen Schreinermeisters. Er besuchte nur kurz die Schule …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Axel Glanz — (* 21. Dezember 1962 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Unternehmensberater, Autor und Unternehmer. Seit 2006 steht er als Vorstandssprecher dem IDWI (Innovationsverband für die Deutsche Wirtschaft) vor. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2… …

    Deutsch Wikipedia