glanz

  • 91Glanzmann thrombasthenia (disease) — Glanz·mann thrombasthenia (disease) (glahntsґmən) [Eduard Glanzmann, Swiss pediatrician, 1887–1959] see thrombasthenia …

    Medical dictionary

  • 92Pracht — Glanz, glanzvolle Ausstattung, Grandiosität, große Aufmachung, Herrlichkeit, Luxus, Pomp, Prunk, Reichtum; (geh.): [Schau]gepränge. * * * Pracht,die:1.⇨Prunk(1)–2.einewahreP.:⇨herrlich(1);P.entfalten:⇨prunken(1) Pracht→Prunk …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 93glans — [glanz] noun (plural glandes glandi:z) Anatomy the rounded part forming the end of the penis or clitoris. Origin C17: from L., lit. acorn …

    English new terms dictionary

  • 94Oberlienz — Oberlienz …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Presslab — Bauernhöfe in Glanz. Glanz 2 (Hanser), Glanz 4 (Ferienhaus) und Glanz 5 (Walzen) Glanz ist eine Fraktion der Marktgemeinde Matrei in Osttirol. Die Ortschaft am Glanzer Berg mit dem zugehörigen Weiler Presslab hat 96 Einwohner (Volkszählung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Gier (2010) — Filmdaten Originaltitel Gier Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 97glänzen — Welcher Glanz in meiner Hütte: Ausdruck der Begrüßung eines unerwarteten Besuchers. Die Redensart ist ein entstelltes Zitat aus Schillers ›Jungfrau von Orleans‹ (Prolog, 2. Auftritt): »Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?«{{ppd}}    In… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 98Appretur [1] — Appretur, ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer mit kurzen Worten feststellen läßt wie die Bedeutung des englischen »Finishing«, dem er teilweise, aber nicht im vollen Umfange entspricht. Während das Finishing auch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 99Mogulreich — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Blei [1] — Blei. I. (Chem. u. Min., Plumbum, abgek. Pb., sonst bei den älteren Chemikern Saturnus ♄, bei den Alchemisten Accil od. Alabari), schon in den ältesten Zeiten bekanntes, früher unter die vollkommnen aber unedlen Metalle gezähltes Metall, bläulich …

    Pierer's Universal-Lexikon