glagolitic

  • 121Vladislav the Grammarian — ( bg. Владислав Граматик) (also V. Grammatik, V. Gramatik, V. Grammaticus) fifteenth century Bulgarian monk, writer, historian and theologian. His collections of manuscrips constitute a compendium of translations and original Bulgarian texts… …

    Wikipedia

  • 122Architecture of Croatia — St Jacobs Cathedral, Šibenik The architecture of Croatia has roots in a long history: the Croats have inhabited the area for thirteen centuries, but there are important remnants of the earlier periods still preserved in the country. Contents …

    Wikipedia

  • 123Igor Kuljerić — (February 1, 1938 ndash; April 20, 2006) was a Croatian composer born in the coastal city of Šibenik on the Adriatic Sea in 1938 in what was then the Kingdom of Yugoslavia. He graduated in composition from Zagreb Academy of Music and continued… …

    Wikipedia

  • 124Codex Assemanius — A folio of Codex Assemanius from the Vatican Library Codex Assemanius is a rounded Glagolitic Old Church Slavonic canon evangeliary consisting of 158 illuminated parchment folios, dated to early 11th century. Manuscript is of Macedonian… …

    Wikipedia

  • 125Ekavisch — Jat (kyrillisch ять, wiss. Transliteration jat’) ist der Name des kyrillischen Buchstabens Ѣ (Großbuchstabe) bzw. ѣ (Kleinbuchstabe), welcher im Altkirchenslawischen einen Laut repräsentierte, der dem urslawischen *ě entsprach. Daher bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ekawisch — Jat (kyrillisch ять, wiss. Transliteration jat’) ist der Name des kyrillischen Buchstabens Ѣ (Großbuchstabe) bzw. ѣ (Kleinbuchstabe), welcher im Altkirchenslawischen einen Laut repräsentierte, der dem urslawischen *ě entsprach. Daher bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Großes Jus — Die slawischen Nasalvokale sind die urslawischen Phoneme *ę und *ǫ und ihre Fortsetzungen in den heutigen slawischen Sprachen bzw. die sie repräsentierenden Buchstaben des kyrillischen und glagolitischen Alphabets. Inhaltsverzeichnis 1 Die Laute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Ijekavisch — Jat (kyrillisch ять, wiss. Transliteration jat’) ist der Name des kyrillischen Buchstabens Ѣ (Großbuchstabe) bzw. ѣ (Kleinbuchstabe), welcher im Altkirchenslawischen einen Laut repräsentierte, der dem urslawischen *ě entsprach. Daher bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia