glühen

  • 81Barȳum — Barȳum, 1) (Min.), s. Baryt; 2) (Chem.), das Metall des Baryts (s.d.), als solches von Davy 1818 mittelst der Voltaischen Säule dargestellt; ähnelt dem reinsten Silber, ist fest, läßt sich dehnen, hämmern u. feilen, schmilzt erst in[365] der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Calcĭum — (Kalkmetall), Ca, Atomgewicht = 20, die metallische Grundlage des Kalkes; zuerst von Davy 1808 auf elektrochemischem Wege dargestellt. Reiner Kalk wird mit Wasser zu einem Teig gemacht; in eine eingedrückte Vertiefung desselben bringt man etwas… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Iridium — (Irid), 1) (Chem.), Ir = 98, 7 (H = 1), 1233, 75 (O = 100), seltenes, in Begleitung des Platins vorkommendes Metall, wurde von Tennant in den rohen Platinerzen entdeckt u. wegen der Mannigfaltigkeit der Farben seiner Lösungen J. genannt. Aus den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Chromoxyd — Cr2O3 findet sich in der Natur mit Eisenoxydul verbunden als Chromeisenstein; künstlich erhält man es je nach der Bereitung bald in grünschwarzen, metallglänzenden Kristallen vom spez. Gew. 5,61, die Glas schneiden, bald in metallisch grün… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Eisenoxyd — (Ferrioxyd, Eisensesquioxyd) Fe2O3 findet sich in der Natur als Eisenglanz, Roteisenstein und als Bestandteil vieler Mineralien und Gesteine, die durch Eisenoxydgehalt gewöhnlich gelb, rot oder braun gefärbt werden. Es entsteht beim Glühen von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Elektrisches Licht — (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II«), durch Umwandlung elektrischer Energie erhaltenes Licht. Daß ein elektrischer Strom einen dünnen Draht bis zur Weißglut erhitzen und so Veranlassung zu einer Lichtwirkung geben kann, hatte man bald nach …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Manganoxyd — (Mangansesquioxyd) Mn2O3 findet sich in der Natur als Braunit, entsteht beim Glühen der niedern Oxydationsstufe des Mangans in Sauerstoff und beim Glühen von salpetersaurem Manganoxydul. Es bildet ein schwarzes Pulver, zerfällt beim Erhitzen in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Lumineszenz — bezeichnet eine Gruppe von Erscheinungen des Leuchtens, die aus den allgemeinen zwischen Temperatur und Lichtemission der Körper bestehenden Gesetzen sich nicht erklären lassen. Das Licht glühender Körper läßt für gewöhnlich aus seiner Farbe, aus …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 90Oefen [3] — Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern von gewöhnlichen auf höhere Temperaturen (Wärmöfen), selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die …

    Lexikon der gesamten Technik