glühen

  • 61Magnesĭum — (Magnium, Talcium), chemisches Zeichen: Mg, Atomgewicht = 158 (O = 100) od. 12 (H = 1) das metallische Radical der Magnesia (Bittererde, Talkerde). Man erhält es, indem man Kalium in einer unten zugeschmolzenen Röhre von hartem Glas, od. in einem …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Nickel [2] — Nickel (Niccolum), chemisches Zeichen Ni, Atomgewicht = 29,6 (H = 1), 369,33 (O = 100), ein dem Kobalt sehr ähnliches u. von diesem in der Natur fast stets begleitetes Metall, es findet sich nicht häufig; gediegen kommt es nur im Meteoreisen vor; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Strontĭum — Strontĭum, Element, zu den Metallen der alkalischen Erden gehörig; chemisches Zeichen Sr, Atomgewicht 43,84 (H = 1) od. 548 (O = 100). Findet sich in der Natur als Oxyd (Strontian) an Schwefelsäure od. Kohlensäure gebunden; der schwefelsaure… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Zink [1] — Zink (Zincum, Spiauter). I. Chemisches Zeichen Zn, Äquivalent 32,5 (H = 1) od. 406,5 (O = 100), Metall, findet sich ziemlich häufig in der Natur, doch niemals gediegen; mit Schwefel verbunden in der Zinkblende, als Oxyd im Rothzinkerz, als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Blei [1] — Blei. I. (Chem. u. Min., Plumbum, abgek. Pb., sonst bei den älteren Chemikern Saturnus ♄, bei den Alchemisten Accil od. Alabari), schon in den ältesten Zeiten bekanntes, früher unter die vollkommnen aber unedlen Metalle gezähltes Metall, bläulich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Kiesel — Kiesel, 1) ein aus Quarz od. einer quarzigen Masse bestehendes Geschiebe; 2) (Chem., Silicium, Si), das Radical der Kieselerde, ein nichtmetallisches Element, welches dem Boron sehr nahe steht, wurde zuerst von Davy dargestellt, nachdem Berzelius …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Kieselerde — (Silicia, Kieselsäure, Chem.), Si O3, ist in der Natur sehr verbreitet, theils frei, theils an Basen gebunden; im freien Zustande erscheint sie als Quarz in sechsseitigen farblosen, durchsichtigen Säulen, auch amorph u. mit Wasser verbunden als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Schlagversuch [2] — Schlagversuch. Unter den Schlagversuchen ist in den letzten Jahren der Kerbschlagprobe (s. Bd. 7, S. 702) besondere Aufmerksamkeit zugewendet, um ein Verfahren zur Bestimmung der Brüchigkeit der Metalle auszubilden [1], [2]. Bevorzugt wird… …

    Lexikon der gesamten Technik