glühen

  • 31glimmen — glühen; fluoreszieren; schmoren; schwelen; brennen; kokeln (umgangssprachlich); ausglühen; rösten * * * glim|men [ glɪmən], glomm/glimmte, geglommen/geglimmt <itr.; hat: (ohne Flamme) schw …

    Universal-Lexikon

  • 32Glühbirne — glühen: Das altgerm. Verb mhd. glüe‹je›n, ahd. gluoen, niederl. gloeien, engl. to glow, älter schwed. glo gehört zu der Wurzelform *g̑hlō der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«. Zu »glühen« gebildet ist… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33Glühwein — glühen: Das altgerm. Verb mhd. glüe‹je›n, ahd. gluoen, niederl. gloeien, engl. to glow, älter schwed. glo gehört zu der Wurzelform *g̑hlō der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«. Zu »glühen« gebildet ist… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34Glühwürmchen — glühen: Das altgerm. Verb mhd. glüe‹je›n, ahd. gluoen, niederl. gloeien, engl. to glow, älter schwed. glo gehört zu der Wurzelform *g̑hlō der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«. Zu »glühen« gebildet ist… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35fluoreszieren — glühen; glimmen * * * flu|o|res|zie|ren 〈V. intr.; hat〉 durch Bestrahlung aufleuchten [→ Fluor] * * * flu|o|res|zie|ren <sw. V.; hat [zu ↑ Fluoreszenz]: (bei Bestrahlung mit Licht od. Röntgenstrahlen) von selbst leuchten. * * * fluoresz …

    Universal-Lexikon

  • 36Weiß Kreuz — The title of this article contains the character ß. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Weiss Kreuz. Weiß Kreuz (Knight Hunters: Weiß Kreuz) …

    Wikipedia

  • 37glōan — *glōan germ., stark. Verb: nhd. glühen, glänzen; ne. glow (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: idg. *g̑ʰel …

    Germanisches Wörterbuch

  • 38Mangan — (Mangănum, Manganesium), chemisches Zeichen Mn, Atomgewicht 345 (O = 100), 27,6 (H = 1), ein dem Eisen verwandtes Metall, welches als Superoxyd (als Braunstein, daher Braunsteinmetall), wegen seiner Brauchbarkeit zur Glasbereitung, längst bekannt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Iodsaure Salze — (Iodica salia), Verbindungen der Iodsäure mit Basen; sie werden theils durch unmittelbare Vermischung der Iodsäure mit der Base, theils durch Zusammenbringen des Iods mit einem Alkali u. Wasser, auch durch Zerlegung von Chloriod mittelst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon