glücksumstand

  • 1Glücksumstand — Glụ̈cks|um|stand 〈m. 1u〉 glückbringender Umstand ● durch einen besonderen Glücksumstand gelang es ihm ... * * * Glụ̈cks|um|stand, der: glücklicher Umstand …

    Universal-Lexikon

  • 2Glücksumstand — Glụ̈cks|um|stand …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Albert Sorel — (* 13. August 1842 in Honfleur, Calvados; † 29. Juni 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker. Er wurde 1866 im Auswärtigen Ministerium angestellt, begleitete 1870 die Regierung nach Tours und Bordeaux, wurde 1872… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Crola — Georg Heinrich Crola:Große Landschaft am Inn. Elisabeth Concordia Crola, geb. Fränkel, (* 28. September 1809 in Berlin; † 8. Juni 1878 in Ilsenburg) und Georg Heinrich Crola (eigentlich Croll), (* 6. Juni 1804 in Dresden; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dieter Fischer (Fußballspieler) — Dieter Fischer (* 1. Januar 1936 in Gärnitz bei Markranstädt) war Fußballspieler in der DDR und Nationalspieler in der Fußballnationalmannschaft der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Fehlstart mit dem SC DHfK Leipzig 2 Erfolgreich beim SC Lok Leipzig …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Elisabeth Concordia Crola — Georg Heinrich Crola:In der Umgebung von Salzburg Elisabeth Concordia Crola, geb. Fränkel, * 28. September 1809 in Berlin; † 8. Juni 1878 in Ilsenburg, Harz) und Georg Heinrich Crola (eigentlich Croll), * 6. Juni 1804 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Georg Heinrich Crola — Georg Heinrich Crola:In der Umgebung von Salzburg Elisabeth Concordia Crola, geb. Fränkel, * 28. September 1809 in Berlin; † 8. Juni 1878 in Ilsenburg, Harz) und Georg Heinrich Crola (eigentlich Croll), * 6. Juni 1804 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kosaken — Orenburger Kosak Kosaken (ukrainisch козаки; russisch казаки …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ruth Bodenstein-Hoyme — (* 13. März 1924 in Wurzen; † 11. Januar 2006 in Dresden) war eine deutsche Komponistin und Klavierpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schanze — Schan|ze [ ʃants̮ə], die; , n: Anlage für das Skispringen mit einer stark abschüssigen Bahn zum Anlaufnehmen: der Springer kam gut von der Schanze weg. Syn.: ↑ Sprungschanze. * * * Schạn|ze1 〈f. 19〉 1. 〈Mil.; früher〉 Befestigung, Erdwall 2. 〈Mar …

    Universal-Lexikon