gewohnheiten

  • 81Eine unbequeme Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel Eine unbequeme Wahrheit Originaltitel An Inconvenient Truth …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Energieeinsparung — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Hier findet man ziemlich viel POV, TF und BlaBla… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ethnografische Interviews — Das ethnografische Interview soll im Rahmen von qualitativen Interviews helfen, Einblicke in die Lebenswelt und den Alltag von Konsumenten/Personen und ihre kulturabhängige Werteorientierungen zu geben. Dabei werden Konsumenten in ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Exotismus — Unter dem Begriff Exotismus versteht man eine Vielzahl verschiedenartiger Phänomene und Strömungen [...] deren Hauptmerkmal in einer Beeinflussung der europäischen Kunst durch fremdländische, insbesondere außereuropäischen Elemente besteht. [1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Ferdinand de Saussure — (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 in Vufflens le Château bei Morges) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler und hat insbesondere den Strukturalismus und die …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Flugtee — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes Au …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Gebräuche — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = Nutzen) (auch Usus, v. lat. uti = gebrauchen) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen werden nicht „Brauch“ genannt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Glücksspiel-Sucht — Klassifikation nach ICD 10 F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Glücksspielsucht — Klassifikation nach ICD 10 F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Güterbuch — Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, lat., 1317 1341. Urbar Rödel, mhd., Chorfrauenstift Säc …

    Deutsch Wikipedia