gewissheit

  • 61Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. kompromissloses Beharren auf polit. od. religiösen Grundüberzeugungen 2. 〈urspr.〉 strenggläubige Richtung der evangelischen Kirche in den USA gegen Bibelkritik u. Naturwissenschaft ● der islamische… …

    Universal-Lexikon

  • 62Discours de la méthode — Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences (dt. „Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Fallibilismus — Der Fallibilismus ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es keine absolute Gewissheit geben kann und sich Irrtümer niemals ausschließen lassen. Eine Strategie der Begründung oder Rechtfertigung mit dem obersten Ziel, eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Madeleine Thien — (* 1974 in Vancouver, British Columbia) ist eine chinesisch malaiisch stämmige kanadische Schriftstellerin. Madeleine Thien bei Autorenlesung in Toronto, Mai 2007, Foto: CC by Sherurcij Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 67PhdG — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Phänomenologie des Geistes — Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Roger Graf — (* 27. November 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller. Er ist vor allem als Autor für das Kriminalhörspiel Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney bekannt. Graf ging in die Primar und Realschule in Zürich und machte danach eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …

    Deutsch Wikipedia