gewirtschaftet

  • 121Naturkatastrophen: Dürre, Stürme, Hochwasser —   Atmosphärisch bedingte Katastrophenereignisse werden von der planetarischen Zirkulation bestimmt, die den Wärme und Feuchtigkeitshaushalt regelt. Es können zwar punktuelle Ereignisse von größter Heftigkeit auftreten (Hurrikane, Tornados,… …

    Universal-Lexikon

  • 122ökologischer Landbau — ökologischer Landbau,   biologischer Landbau, organischer Landbau, früher auch alternativer Landbau, im Unterschied zur konventionellen (technisch ökonomischen) Landwirtschaft alle Formen des Landbaus mit folgenden Grundsätzen: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 123Steuereinholung — Steuer|einholung,   Finanzwissenschaft: Bezeichnung für eine spezifische Steuerwirkung. Dabei versucht der durch eine neu eingeführte oder erhöhte Steuer Belastete, mit erhöhten Anstrengungen (Mehrarbeit, Verbesserung der Produktionstechnik,… …

    Universal-Lexikon

  • 124Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 125wirtschaften — wịrt·schaf·ten; wirtschaftete, hat gewirtschaftet; [Vi] (mit etwas) wirtschaften vorhandene (finanzielle) Mittel planvoll einteilen und sparsam verwenden, um möglichst viel Nutzen zu erzielen <gut, schlecht wirtschaften; mit Gewinn… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 126Eigenbedarfsdeckung — Beschreibungsmerkmal von Haushalten (gelegentlich auch Haushaltungen). Dient v.a. der Abgrenzung von Unternehmen bzw. Betrieben, in denen zum Zweck der Fremdbedarfsdeckung gewirtschaftet wird. Vgl. auch ⇡ Betriebswirtschaftslehre …

    Lexikon der Economics

  • 127Fremdbedarfsdeckung — Beschreibungsmerkmal von Unternehmungen bzw. Betrieben, v.a. zur Abgrenzung von Haushalten, wo zum Zweck der ⇡ Eigenbedarfsdeckung gewirtschaftet wird. Vgl. auch ⇡ Betriebswirtschaftslehre …

    Lexikon der Economics

  • 128Wohlfahrtsökonomik — Wohlfahrtstheorie, Welfare Economics, Welfare Theory. 1. Begriff: Teilgebiet der Mikroökonomik. Die W. analysiert die Bedingungen für ein ⇡ Wohlfahrtsoptimum und die Kriterien für gesellschaftliche Wohlfahrtserhöhungen. Dabei geht die W. der… …

    Lexikon der Economics