gewirtschaftet

  • 101Dhünnenburg — war ein Wohnplatz in Wermelskirchen Dabringhausen und ist untergegangen in der Großen Dhünntalsperre. Er bestand zuletzt nur aus zwei bis drei Häusern mit einer Gastronomie. Das Gastronomie Gebäude war das Ökonomie Gebäude des adeligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102St-Pierre de Fenioux — Fenioux, Archivoltenhauptportal der Fassade Die Dorfkirche Saint Pierre de Fenioux ist ein romanisches Kirchengebäude in der kleinen Gemeinde Fenioux im westfranzösischen Département Charente Maritime. Fenioux ist architekturhistorisch berühmt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Ernst Samter — (* 7. Februar 1868 in Posen; † 6. August 1926 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker. Leben Ernst Samter war der Sohn des Stadtrates Maximilian Samter, der 1851 als erster Student jüdischer Religion an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Glücksburger Wald — Der Glücksburger Wald ist ein insgesamt 600 Hektar umfassendes Waldgebiet in Schleswig Holstein, in dem 24 Baumarten vorkommen. Die Königseiche im Glücksburger Forst, in Nähe des Wasserschlosses Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria — Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Viktoria Lage: Deutschland Baden Württemberg Ordnungsnummer (nach Janauschek): Patrozinium: Heilige Maria vom Siege Gründungsjahr: 1365 …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben — Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten[1] (auch genannt Fabrik und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt,[2] Oekonomie und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg,[3] Nathusius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Grün Stadt Zürich — Rechtsform Städtische Dienstabteilung Gründung 1858 Sitz Zürich, Schweiz Mitarbeiter 430 (2009) Branche Planu …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht — Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda), war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert. Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht,1654 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Johann II. Bose — Johann II. von Bose (genannt auch Johannes von Bose) († 1. Oktober 1463) war von 1431 bis 1463 Bischof von Merseburg Leben Er entstammte dem alten sächsischen Adelsgeschlecht von Bose. Er war der vierte Sohn von Heinrich von Bose, Ritter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Lausitzhalle Hoyerswerda — Die Lausitzhalle Hoyerswerda (obersorbisch Łužiska Hala; bis 1992 Haus der Berg und Energiearbeiter (HBE)) ist ein Kultur und Tagungszentrum am zentralen Platz der Neustadt von Hoyerswerda. Sie wurde als Betriebskulturhaus des Gaskombinats… …

    Deutsch Wikipedia