gewindestange

  • 51BMW R 50/2 — Dominikanisches Blau R50/2 Drei BMWs: rotes R60/2 blaues R50/2 schwarzes R60/2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52BMW R 60 — Dominikanisches Blau R50/2 Drei BMWs: rotes R60/2 blaues R50/2 schwarzes R60/2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53BMW R 60/2 — Dominikanisches Blau R50/2 Drei BMWs: rotes R60/2 blaues R50/2 schwarzes R60/2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Betende Hände — Albrecht Dürer, um 1508 Pinselzeichnung auf blau grundiertem Papier, 29,1 cm × 19,7 cm Albertina (Wien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bogen (Streichinstrument) — Cello bogen Der Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren (in der Regel vom Schimmel) bespannte Hartholzstab (meist aus Fernambuk oder Brasilholz, bei Barockbögen zumeist Schlangenholz, in der Regel von Brosimum guianense oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Bogenhaltung — Cello bogen Der Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren (in der Regel vom Schimmel) bespannte Hartholzstab (meist aus Fernambuk oder Brasilholz, bei Barockbögen zumeist Schlangenholz, in der Regel von Brosimum guianense oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bogenpresse — Eine Bogenpresse, welche mit einer Gewindestange die Wurfarme spannt. Die Bogensehne ist erkennbar durchhängend und entlastet. Eine Bogenpresse ist ein Spezialwerkzeug für Wartungsarbeiten beim Bogenschießen. Um Arbeiten an den stets unter großer …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Entenpresse — (Querschnitt) Eine Entenpresse oder Geflügelpresse ist ein Küchengerät zum Auspressen von Karkassen, den nach dem Braten und Zerlegen von Geflügel zurückbleibenden Knochenresten, um den enthaltenen Saft für die Zubereitung einer Sauce zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Fallnullenzirkel — Dieser Artikel behandelt das Zeichengerät Zirkel; andere Bedeutungen siehe Zirkel (Begriffsklärung). Zirkel Zirkelschmied (1568) Der Zirkel ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Feierabendstellung — Als Windfrei oder auch Windfreistellung bezeichnet man die Außerbetriebname eines Krans. Dabei wird die Schwenkwerkbremse des Krans mechanisch dauerhaft geöffnet. Sinn des Windfrei ist es, den Kran im Wind frei drehbar zu halten. So kann der Kran …

    Deutsch Wikipedia