gewesene

  • 71Arnold Langemann — Arnoldt Langemann (* um 1566 in Helsen; † 15. März 1620 in Peckelsheim) war Bediensteter des Grafen von Waldeck Landau. Leben Arnoldt Langemann studierte in Wittenberg, genannt als „Waldeccus Westvalus“ (1586), war 1589 Sekretär des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Arnoldt Langemann — (* um 1566 in Helsen; † 15. März 1620 in Peckelsheim) war Bediensteter des Grafen von Waldeck Landau. Leben Arnoldt Langemann studierte in Wittenberg, genannt als „Waldeccus Westvalus“ (1586), war 1589 Sekretär des (Fürst)bischofs von Osnabrück… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Askanischer Adler — Wappen des Bundeslandes Brandenburg Der Märkische Adler ist das Wappentier des Bundeslandes Brandenburg. Er ist ferner, zum Teil in leicht veränderter Darstellung oder mit zusätzlichen heraldischen Symbolen versehen, Bestandteil der Wappen vieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Au am Kraking — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Audi 80 B4 — Audi Audi 80 (1991–1994) 80 B4 Hersteller: Audi AG Produktionszeitraum: 1991–1996 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Audrey Mestre — Ferreras (* 11. August 1974 in Saint Denis, Frankreich; † 12. Oktober 2002 in La Romana, Dominikanische Republik) war eine Apnoetaucherin und mehrfache Weltrekordhalterin. Mestre lernte bereits früh schwimmen (mit 2 Jahren) und Tauchen (mit 13… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Audrey Mestre-Ferreras — Nationalität: Frankreich  Frankreich Geburtstag: 11. August 1974 Ge …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Aufrollwinde — Windenstart eines Segelflugzeugs Windenstart kurz nach dem Ausklinken Beim Windenstart mit Hilfe einer Seilwinde wird ein Fluggerät ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg — Annaberg Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb) Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 536 (1997) Streckennummer: 6624; …

    Deutsch Wikipedia