gewehrkolben

  • 71Kolben (Waffentechnik) — Der hintere Teil des Schaftes beim Gewehr wird wegen der typischen Form Kolben genannt. Bei einem Revolver oder einer Pistole spricht man von einem Griffstück bzw. dem Griff. Der Kolben wird beim Zielvorgang an die Schulter angelegt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Kolbenschlacht — Schlacht bei Hagelberg Teil von: Befreiungskriege Karte der Schlacht …

    Deutsch Wikipedia

  • 73La Haye Sainte — ist ein Gutshof am Fuße eines kleinen Hügels an der Straße zwischen Charleroi und Brüssel. Seit der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815, als er eine wichtige Rolle spielte, hat er sich kaum verändert. Die Straße führt von Le Caillou, Napoleons …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Lager Celebici — Das Gefangenenlager Čelebići befand sich während des Bosnienkrieges in Čelebići, einer Gemeinde in der Region Konjic in Zentralbosnien. Das Lager, in dem kroatische und bosniakische Kämpfer mehrere Hundert Serben gefangen hielten, existierte vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Lager Keraterm — 44.98111111111116.753888888889 Koordinaten: 44° 58′ 52″ N, 16° 45′ 14″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Landwehrschlacht — Schlacht bei Hagelberg Teil von: Befreiungskriege Karte der Schlacht …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Ludvig Immanuel Nobel — Ludvig Nobel Ludvig Immanuel Nobel (* 27. Juli 1831 in Stockholm; † 12. April 1888 in Cannes) war ein schwedischer Industrieller und Ölmagnat. Er war der Bruder des Nobelpreis Stifters Alfred Nobel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Ludvig Nobel — Ludvig Immanuel Nobel (* 27. Juli 1831 in Stockholm; † 12. April 1888 in Cannes) war ein schwedischer Industrieller und Ölmagnat. Er war der Bruder des Nobelpreis Stifters Alfred Nobel. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Unternehmer …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Ludwig Nobel — Ludvig Nobel Ludvig Immanuel Nobel (* 27. Juli 1831 in Stockholm; † 12. April 1888 in Cannes) war ein schwedischer Industrieller und Ölmagnat. Er war der Bruder des Nobelpreis Stifters Alfred Nobel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Luxemburgismus — Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Kongresspolen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte… …

    Deutsch Wikipedia