gewehrkolben

  • 61Inez de Castro — Inês de Castro Inês de Castro (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochverrät …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Inés de Castro — Inês de Castro Inês de Castro (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochverrät …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Inês de Castro — (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochv …

    Deutsch Wikipedia

  • 64J. W. Millam — Emmett Till und seine Mutter Mamie Bradley (ca. 1950) Emmett Louis Till (* 25. Juli 1941 in Chicago, Illinois; † 28. August 1955 in Money, Mississippi) wurde im Alter von vierzehn Jahren in den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Roy Bryant… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Karl Rosenow — Karl Wilhelm Rosenow (* 17. Januar 1873 in Neustettin, Hinterpommern; † 21. März 1958 in Laubach am Vogelsberg, Hessen) war ein deutscher Heimatforscher, Publizist und Museumsgründer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Kautny — Franz Kautny (* 22. Juni 1907; † 27. Mai 1947 in Landsberg) war SS Oberscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen Gusen sowie des Nebenlagers Steyr. Biografie Kautny war tschechischer Nationalität und seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Keraterm — Das Gefangenenlager Keraterm befand sich während des Bosnienkrieges auf dem Gelände der gleichnamigen Keramikfabrik bei Prijedor im Norden Bosnien Herzegowinas. Das Lager wurde 1992 von der Führung der Republika Srpska (RS) geschaffen, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Klostermayr — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Klubisten — Als Klubisten (oder auch Clubisten) werden die Mitglieder der außerhalb Frankreichs im Zuge der Französischen Revolution des 18. Jahrhunderts gegründeten Jakobiner Klubs bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Die „Mainzer Klubisten“ 2 Quellen 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kolbe (Familienname) — Kolbe ist ein sehr alter deutscher Familienname[1], der im gesamten deutschsprachigen Raum angetroffen wird. Darüber hinaus findet man ihn auch in Dänemark, den USA, Kanada, der Republik Südafrika, Südamerika, und Australien. Es ist sehr… …

    Deutsch Wikipedia