gewölk

  • 1Gewölk — ↑ Wolke …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2Gewölk — verfinstert Mondenlicht …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Gewölk — Ge|wọ̈lk 〈n. 11; unz.〉 Ansammlung von Wolken ● dunkles, leichtes, schweres, zartes Gewölk * * * Ge|wọ̈lk, das; [e]s <Pl. selten> [mhd. gewülke, Kollektivbildung zu ↑ Wolke]: größere Menge von [zusammenhängenden] Wolken: schwarzes G. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 4Gewölk, das — Das Gewölk, des es, plur. die e, eine Sammlung wehrerer Wolken. Das Gewölk hat sich ergossen, Opitz. Die Blitze schlängeln sich nicht durchs schwarze Gewölk, Geßn. Bis durch die Gewölke freundlich der Abendstern blinkt, Zachar …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Gewölk — Ge|wọ̈lk, das; [e]s Plural selten …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Wolke 7 — Die Wolke Sieben oder der siebte Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen Philosophen Aristoteles. Dieser teilte den Himmel als Plural in sieben durchsichtige Gewölbe (Schalen) ein, in die die Himmelskörper eingebettet sind.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wolke Sieben — Die Redensart „auf Wolke Sieben sein“ steht für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit. Der Ausdruck Wolke Sieben oder siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rauch — Dunstschleier; Qualm; Dunst * * * Rauch [rau̮x], der; [e]s: von brennenden Stoffen [in Schwaden] aufsteigendes Gewölk aus Gasen: dicker, schwarzer Rauch; der Rauch einer Zigarette, aus einer Pfeife; der Rauch steigt in die Höhe, breitet sich aus …

    Universal-Lexikon

  • 9Schwielowsee — w1 Schwielowsee Geographische Lage Landkreis Potsdam Mittelmark, Brandenburg (Deutschland) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Vulkane — Vulkane, sind die Öffnungen der Erdoberfläche, durch welche das gluthflüssige Innere unseres Planeten mit der Atmosphäre in Verbindung tritt u. außer Wasser, Dämpfen u. Gasarten auch feste, stoffartig verschiedene Massen in feuerflüssigem… …

    Pierer's Universal-Lexikon