gewölbes

  • 51Kraggewölbe — Das Schatzhaus des Atreus, eine Kuppel aus Kraggewölbe Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder Falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet. Es basiert auf dem Kragbogen. Waagerechte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Kragsteingewölbe — Das Schatzhaus des Atreus, eine Kuppel aus Kraggewölbe Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder Falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet. Es basiert auf dem Kragbogen. Waagerechte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Maya-Gewölbe — Das Schatzhaus des Atreus, eine Kuppel aus Kraggewölbe Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder Falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet. Es basiert auf dem Kragbogen. Waagerechte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Priorat Perrecy-les-Forges (Saône-et-Loire) — Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy les Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint Pierre et Benoit und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy les… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Scheingewölbe — Das Schatzhaus des Atreus, eine Kuppel aus Kraggewölbe Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder Falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet. Es basiert auf dem Kragbogen. Waagerechte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Titus-Bogen — Der Titusbogen am Eingang zum Forum Romanum Der Titusbogen mit dem Kolosseum im Hintergrund …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Titusbogen — Der Titusbogen am Eingang zum Forum Romanum Der Titusb …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gewölbefugen — Gewölbefugen, die auf den Laibungs , Rücken und Stirnflächen eines Gewölbes sichtbar werdenden Schnittlinien derselben mit den Lager und Stoßflächen. Die Lagerfugen zeigen sich auf allen drei genannten Begrenzungsflächen des Gewölbes, bilden auf… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 59Hintermauerung — Hintermauerung, jedes an der Außenseite einer Mauer oder an der Laibungsfläche eines Gewölbes nicht sichtbar werdende Mauerwerk, das zur Verstärkung oder Versteifung dient und aus andern Steinen und in andrer Ausführungsweise als das sichtbar… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Kämpfer — Kämpfer, die oberste, häufig durch ein Gesims (Kämpfergesims) hervorgehobene Steinreihe eines Mauerbogen oder Gewölbewiderlagers. Kämpferebene ist die durch die Kämpferlinien oder durch die Kämpferpunkte eines Gewölbes gedachte wagerechte oder… …

    Lexikon der gesamten Technik