gewöhnliches volk

  • 121Spielkarte — Rommé Bridge Canasta Blatt, französisches Bild mit deutschen Abkürzungen auf den Hofkarten Spielkarten sind bedruckte rechteckige Kartonstücke in handlichem Format, oft etwa 6 × 9 cm, die auf der Vorderseite mit Bildern, Wertangaben und …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Spielkarten — UNO Spielkarten mit leicht verständlichen Symbolen (Vorderseite; rechts unten: Rückseite) Spielkarten sind bedruckte rechteckige Kartonstücke in handlichem Format, oft etwa 6 × 9 cm, die auf der Vorderseite mit Bildern, Wertangaben und Symbolen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Tischlerbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Tüllenbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Äquer — Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht. Sie bewohnten die oberen Täler des Anio sowie des Tolenus und Himella, Bergflüssen, die nordwärts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Schachspiel — (Schach, v. pers. Schah, so v.w. König), ein Bretspiel mit Figuren, nach mehrerlei Regeln. Die gewöhnlichen Figuren sind: die acht Offiziere: der König (Schah); die Königin (Dame, Jungfrau, bei den Orientalen Pharz, Pherzan, Fers, d.i. Feldherr …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Abendmahl — (Nachtmahl, Tisch des Herrn, Concomitanz od. Wegzehrung [da es Sterbenden gleichsam mit auf den Weg gegeben wird], Eucharistie [Danksagung], Communion [Gemeinschaft], Sacrament des Altars). I. Bedeutung des Abendmahls. Gottesdienstlicher, zu den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Fördermaschinen — (hierzu Tafel »Fördermaschinen I u. II«), Maschinen zum Befördern von Bergwerkserzeugnissen, und zwar Streckenfördermaschinen zum Weiterbefördern der Erzeugnisse auf ebener Bahn unter Tage (s. Bergbau, S. 667f.) und Schachtfördermaschinen oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon