gesundheitspolitik

  • 61Gesundheitswissenschaften — (englisch: Public Health) ist seit Anfang der 1980er Jahre in Deutschland als wissenschaftliches Fach bekannt. Beide Begriffe werden synonym verwendet, wobei eine Tendenz zum Begriff Public Health auszumachen ist. Sie beschäftigt sich mit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Grüne-Fraktion — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Grünen-Fraktion — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jens Spahn — im Reichstagsgebäude Jens Spahn (* 16. Mai 1980 in Ahaus) ist ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Krankenhaus — Blick auf das Bettenhaus der Universitätsklinik Charité (Campus Mitte) vom Dach des Reichstages …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Krankenpflege im Nationalsozialismus — beschreibt als Teil der Krankenpflegegeschichte die ideologische, strukturelle und personelle Entwicklung der beruflichen Krankenpflege innerhalb des nationalsozialistischen Gesundheitssystems bis hin zur aktiven Teilhabe der Krankenpflege an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Ludwig von Mises Vorlesung — Peter Oberender (* 14. Juni 1941 in Nürnberg) war (bis 2007) Inhaber des Lehrstuhls VWL IV Wirtschaftstheorie der Universität Bayreuth. Er ist aktuell noch Direktor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie an der Universität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Partei des Demokratischen Sozialismus — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine deutsche Partei, die von 1989 bis 2007 bestand. Sie ist eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Rotes Wien — Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1918 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen — Der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen wurde erstmals am 19. Dezember 1985 berufen damals unter dem Namen Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Nachdem die Konzertierte …

    Deutsch Wikipedia