gesund machen

  • 91gesundstoßen\ sich... — см.. gesundmachen sich → gesund machen sich …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 92Sanatorium — Sanatorium: Das Fremdwort für »Heilstätte, Genesungsheim« ist eine nlat. Bildung des 19. Jh.s zu lat. sanare »gesund machen, heilen« (vgl. ↑ sanieren) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 93lēkinōn — *lēkinōn germ., schwach. Verb: nhd. heilen ( Verb) (1); ne. heal; Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: vergleiche idg. *leg̑ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 94wiederherstellen — wie|der|her|stel|len (in den alten Zustand bringen; gesund machen); aber solche Produkte werden neuerdings auch bei uns wieder hergestellt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 95kurieren — V. (Mittelstufe) jmdn. wieder gesund machen, heilen Beispiel: Seine Verletzung konnte nur teilweise kuriert werden. Kollokation: jmdn. von einer Krankheit kurieren …

    Extremes Deutsch

  • 96Zwiebel — 1. A Zwifl hod sibn Haid und d olddn Waiba nain. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 4. 2. Besser Zwiebel essen (einfach leben) und im Schatten des Hauses sitzen, als Gänse und Hühner speisen und aus dem Hause gejagt werden. – Tendlau, 806. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 99Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon