gesund machen

  • 21Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 22Reihe — Rang; Warteschlange; Schlange; Abfolge; Sequenz; Folge; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; Zusammenstellung; Gruppe; …

    Universal-Lexikon

  • 23hochbringen — hoch||brin|gen 〈V. tr. 118; hat; umg.〉 1. hinaufbringen 2. wieder gesund u. leistungsfähig machen ● bringst du bitte die Koffer hoch?; einen Kranken wieder hochbringen; ein Unternehmen hochbringen Leistung u. Ansehen eines U. steigern * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 24heilen — 1. a) erfolgreich behandeln, gesund machen, kurieren, retten, wiederherstellen; (ugs.): durchbekommen, durchbringen, durchkriegen, helfen, hinkriegen, hochbringen, über den Berg bringen, wieder auf die Beine bringen; (fam.): aufpäppeln; (Med.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25sanieren — »gesund machen; wirtschaftlich wieder leistungsfähig machen; zeitgemäße Lebens und Wohnverhältnisse schaffen«, auch reflexiv gebraucht im Sinne von »wirtschaftlich gesunden«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus lat. sanare »gesund machen, heilen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 26Sanierung — sanieren »gesund machen; wirtschaftlich wieder leistungsfähig machen; zeitgemäße Lebens und Wohnverhältnisse schaffen«, auch reflexiv gebraucht im Sinne von »wirtschaftlich gesunden«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus lat. sanare »gesund machen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 27sanitär — sanieren »gesund machen; wirtschaftlich wieder leistungsfähig machen; zeitgemäße Lebens und Wohnverhältnisse schaffen«, auch reflexiv gebraucht im Sinne von »wirtschaftlich gesunden«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus lat. sanare »gesund machen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 28Sanität — sanieren »gesund machen; wirtschaftlich wieder leistungsfähig machen; zeitgemäße Lebens und Wohnverhältnisse schaffen«, auch reflexiv gebraucht im Sinne von »wirtschaftlich gesunden«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus lat. sanare »gesund machen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 29Sanitäter — sanieren »gesund machen; wirtschaftlich wieder leistungsfähig machen; zeitgemäße Lebens und Wohnverhältnisse schaffen«, auch reflexiv gebraucht im Sinne von »wirtschaftlich gesunden«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus lat. sanare »gesund machen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30Kranke — 1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – Altmann VI, 427; Reinsberg II, 120. 2. Bei Kranken ist s bald versehen. – Eiselein, 393. Lat.: Infirmia causa pusilla nocet. (Ovid.) (Eiselein, 393; Binder II, 1500.) 3. Da der kranck genass, je… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon