gesuch um

  • 91Geigenbauersippe Stoß aus Füssen — Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts den süddeutschen und Wiener Geigenbau. Nach dem Stammvater Hermann Joseph Stoß übten 14 Nachkommen aus vier Generationen das Handwerk aus. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Georg von Habermann — Georg Freiherr von Habermann (* 11. Mai 1766 in Würzburg; † 30. November 1825 in Nürnberg) war ein General der königlich bayerischen Armee und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär Max Joseph Ordens. Leben Georg von Habermann wurde am 11. Mai …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Geschichte Vorgängergesellschaften von Bernmobil — Bernmobil ist nur bezüglich des Namens eine junge Gesellschaft. Die Geschichte dessen Vorgängergesellschaften reicht aber ins 18. Jahrhundert zurück und ist vor allem Technisch gesehen sehr interessant. So betrieb die Vorgängergesellschaft von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Giacomo Murato — (* um 1563 am Luganersee, Schweiz) ein welscher, kaiserlicher Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance. Kaiser Matthias, 1614 … Unsere Steinmetzen Giacomo Murato und Antonius Tencalla… Seines Widerstandes wegen entstand ein Schriftverkehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Goetheanum — Westfassade des Goetheanums Südfassade …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hans Valentin Triebel — Die von Triebel errichtete Kirche in Vesser Johann (Hans) Valentin Triebel († 1716 in Vesser) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer, Schultheiß der kleinen Gemeinde Vesser im Thüringer Wald bei Suhl und Stifter der evangelischen Kirche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Hanslick — Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhet und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Böckingen) — Die Heilbronner Frauenarbeitsschule erhält eine Goldene Medaille Die Haushalts und Frauenarbeitsschule war eine einjährige Berufsfachschule, an der Unterricht im textilen Werken (Kleider und Wäschenähen) erteilt wurde.[1] Sie befand sich an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Hedemünden — Stadt Hann. Münden Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Heidenfahrt — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia