gestopft voll

  • 61Winterbirne — Wịn|ter|bir|ne 〈f. 19〉 Birne, die man den Winter über lagern kann * * * Wịn|ter|bir|ne, die: vgl. ↑Winterapfel: Charles hatte sich die Taschen mit saftigen n aus Limoges voll gestopft (Norfolk [Übers.], Lemprière 308) …

    Universal-Lexikon

  • 62Sowjetunion: Die UdSSR und der Ostblock —   Mit dem Übergang zum Kalten Krieg wurde das sowjetische Gesellschaftsmodell und seine Interpretation durch Stalin zur allein verbindlichen Richtschnur für alle Volksdemokratien erklärt. Die kommunistischen Führungen wurden strengen… …

    Universal-Lexikon

  • 63Frustkauf — Frụst|kauf, der (salopp): Kauf, mit dem sich jmd. über eine Enttäuschung, eine Kränkung o. Ä. hinwegzutrösten sucht: schließlich hat man sich ... jahrelang den Kleiderschrank voll gestopft. Frustkäufe (Szene 8, 1985, 21) …

    Universal-Lexikon

  • 64Urväterhausrat — Ur|vä|ter|haus|rat, der [nach Goethe, Faust I, 408] (geh. veraltend, oft leicht abwertend): von mehreren Generationen her überkommener Hausrat: Er (= Bodenraum) war mit Gerümpel, U., Koffern und Kisten ... voll gestopft (Erné, Kellerkneipe 30) …

    Universal-Lexikon

  • 65Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 66prall — »straff, stramm; kräftig, stark; voll«: Das im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Adjektiv gehört im Sinne von »zurückfedernd, fest gestopft« zu dem unter ↑ prallen behandelten Verb …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Speck — 1. Alter Speck macht fette Suppen. Die Weisheit und die hohen Ansichten der Alten sind noch immer die wahren Tablettes de bouillon unsers Wissens. Wenn die neuen Philosophen ihre Suppen damit nicht gut machten, so blieben sie helles Wasser. 2.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon