gestopft voll

  • 11Trinity College, Dublin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Trinity College Gründung 1592 Trägerschaft staatlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Trinity College Dublin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Trinity College Gründung 1592 Trägerschaft staatlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Farce — »Posse«: Das Substantiv wurde um 1600 aus gleichbed. frz. farce entlehnt, das später (im 18. Jh.) auch in seiner Grundbedeutung »Fleischfüllsel« als Fachwort der Gastronomie übernommen wurde. Die Bedeutungsentwicklung erklärt sich daraus, dass… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14Frequenz — »Häufigkeit, Dichte (besonders auch in der Physik von der »Anzahl« der Schwingungen pro Zeiteinheit); Besucherzahl«: Das Fremdwort wurde in allgemeiner Bedeutung schon im 17. Jh. aus lat. frequentia »zahlreiches Vorhandensein, Häufigkeit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15frequentieren — Frequenz »Häufigkeit, Dichte (besonders auch in der Physik von der »Anzahl« der Schwingungen pro Zeiteinheit); Besucherzahl«: Das Fremdwort wurde in allgemeiner Bedeutung schon im 17. Jh. aus lat. frequentia »zahlreiches Vorhandensein,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Stopftontechnik — Das Stopfen bezeichnet bei Blechblasinstrumenten (insbesondere beim Horn) eine Technik, bei der durch Einführen der Hand (oder eines Gegenstandes) in den Schalltrichter die Tonhöhe verändert oder/und dem Ton eine dumpfere oder metallischere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Stopfen (Musik) — Das Stopfen bezeichnet bei Blechblasinstrumenten (insbesondere beim Horn) eine Technik, bei der durch Einführen der Hand (oder eines Gegenstandes) in den Schalltrichter die Tonhöhe verändert oder/und dem Ton eine dumpfere oder metallischere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Brikettieren [1] — Brikettieren, das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig geformten festen Stücken. Von den Eigenschaften des Rohmaterials hängt es ab, ob hierbei die Verwendung eines Bindemittels nötig ist oder nicht. Am… …

    Lexikon der gesamten Technik