gestern morgen

  • 1Gestern — Gêstern, ein Nebenwort der Zeit, den nächsten Tag vor dem heutigen zu bezeichnen. Ich sahe ihn gestern. Dein Freund ist erst gestern gekommen. Seit gestern haben wir einander nicht gesehen. Gestern Abends, oder gestern Abend, gestern Mittag,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Morgen — Morgen, ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, den nächst folgenden, morgenden Tag zu bezeichnen; zum Unterschiede von heute und gestern. Morgen will ich kommen. Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3gestern — gestriger Tag * * * ges|tern [ gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor heute: ich habe ihn gestern gesehen; gestern Abend. * * * gẹs|tern 〈Adv.〉 von heute aus einen Tag zurück, am Tag vor dem heutigen ● das Gestern und das Heute Vergangenheit u.… …

    Universal-Lexikon

  • 4Morgen (1), der — 1. Der Morgen, des s, plur. ut nom. sing. die Zeit zwischen Nacht und dem vollen Tage, die Zeit um den Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht an. Es gehet gegen den Morgen. Ich habe ihn diesen Morgen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Morgen — 1Mọr|gen , der; s, (Tageszeit); guten Morgen! (Gruß); jemandem D✓Guten oder guten Morgen sagen; {{link}}K 69{{/link}}: heute, gestern Morgen; {{link}}K 70{{/link}}: morgens; morgens früh; vgl. Abend und früh   2Mọr|gen , der; s,… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Gestern war heute noch morgen — Kompilationsalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2001 Label Rule23 Recordings …

    Deutsch Wikipedia

  • 7gestern — gestern: Die germ. Ausdrücke für »am Tage vor heute« mhd. gester‹n›, ahd. gestaron, niederl. gisteren, engl. (in der Zusammensetzung) yesterday, schwed. (nicht weitergebildet und mit Präposition) i går beruhen mit verwandten Wörtern in anderen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8gestern — Adv std. (9. Jh.), mhd. gester(n), ahd. gesterēn, gestre, gest(e)ra, mndl. gisteren Stammwort. Aus wg. * gestra (mit adverbialen Kasusformen) gestern , auch in ae. geostra; daneben mit anderer Vokalstufe anord. í gær und als Kompositum gt. gistra …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 9Gestern, heute und morgen — Filmdaten Deutscher Titel Gestern, heute und morgen Originaltitel Ieri, oggi e domani …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gestern — 1. Das Gestern muss man heut nicht lästern. 2. Dieser gestern, heut ist s an mir. – Petri, II, 142. 3. Gestern so, heute so, morgen – ich weiss nicht wie und wo. 4. Gestern soll dem Morgen nichts borgen. 5. Gestern soll morgen ein Lehrmeister… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon