gesteinsgewinnung

  • 1Assuan-Granit — Spinxstatue der Königin Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art, New York City) …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Assuangranit — Spinxstatue der Königin Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art, New York City) …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gelatinöse Sprengstoffe — Chemische Zusammensetzung Sprengkräftige Bestandteile Ammoniumnitrat Sprengöle (aliphatische Nitroverbindungen) aromatische Nitroverbindungen Cellulosenitrat, Kollodiumwolle Weitere Bestandteile Füllstoff: Sägemehl, Glasperlen Imprägniermittel:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gertrudenberger Höhlen — Die Gertrudenberger Höhlen sind ein von Menschen geschaffenes großflächiges Höhlensystem unter dem Gertrudenberg bei Osnabrück, das als Kulturdenkmal eingetragen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Das Höhlensystem 3 Nutzung 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Granito rosso antico — Spinxstatue der Königin Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art, New York City) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Granito rosso egiziano — Spinxstatue der Königin Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art, New York City) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Großbohrlochsprengen — Großbohrlochsprengungen sind Bohrlochsprengungen, deren Bohrlochtiefen größer als 12 m sind, und werden in der technischen Gesteinsgewinnung z. B. in Steinbrüchen eingesetzt. Der Sprengberechtigte benötigt einen speziellen Lehrgang und damit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Großbohrlochsprengung — Großbohrlochsprengungen sind Bohrlochsprengungen in Bohrlöchern von mehr als 12 m Länge und mit Durchmessern über 50 mm. Sie werden in der technischen Gesteinsgewinnung, z. B. in Steinbrüchen und auch im Kali– bzw. Steinsalzbergbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Knäppersprengen — Als Knäppersprengung, kurz Knäpper bzw. knäppern, bezeichnet man die Sprengung eines Knäppers, also eines Steinbrockens, gelegentlich auch Freistein genannt, der für eine maschinelle Bearbeitung vor Ort zu groß oder unhandlich ist. Häufig werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Lithurgik — Definition der Lithurgik nach J. Reinhard Blum Lithurgik (v. griech. λιθουργική lithourgiké, „die Fertigkeit, Steine – im weitesten Sinne – zu bearbeiten“; λιθουργικός lithourgikós, adj. „die Bearbeitung von Stein betreffend“, λιθουργός …

    Deutsch Wikipedia