gesindeordnung

  • 41Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Braunschweig [1] — Braunschweig (Geogr.), Herzogtum in Norddeutschland, besteht aus drei größeren u. vier kleineren getrennten Theilen; der größte ist der nördlichste (mit B., Wolfenbüttel u. Helmstädt) zwischen dem preußischen Regierungsbezirk Magdeburg u. den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Abziehen (Kochkunst) — Abziehen (Kochkunst), ein Ausdruck in der Kochkunst; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser bringt, damit quirlt und dann diese Flüssigkeit allmälig der heissen Suppe beimischt; es geschieht …

    Damen Conversations Lexikon

  • 45Gesinde — Gesinde, beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 46German Revolution of 1918–1919 — November Revolution redirects here. For the 1974 discovery of charm in physics, see November Revolution (physics). For the revolutions in German Confederacy in 1848, see Revolutions of 1848 in the German states. For the Russian revolution on… …

    Wikipedia

  • 47Emma, das geheimnisvolle Hausmädchen — Deckelillustration 1904 Heftumschlag Emma, das geheimnisvolle Hausmädchen ist ein parodistischer Kolportageroman von Julius Stinde, der 1904 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Georg Philipp Friedrich Mölling — (* 21. Februar 1796 in Bücken; † 21. Januar 1878 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Mölling studierte von 1814 bis 1817 Rechtswissenschaften in Göttingen und war dort Mitglied des Corps Bremensia. 1818 wurde er Amtsauditor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Karl David Kircheisen — (* 3. Juni 1704 in Dresden; † 8. Dezember 1770 in Berlin) war von 1733–1746 Bürgermeister, ab 1742 erster Polizeidirektor sowie ab 1746 erster Stadtpräsident von Berlin. Er trug zudem den Titel „Geheimer Kriegsrat“. Sein Sohn war der preußische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs — Amts und Regierungssitze der (Teil ) Großherzogtümer Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz (1908) Das Staatssystem Mecklenburgs bestand bis 1918 aus einem feudalen Ständesystem. Die Landesfürsten waren in Mecklenburg auf die Mitbestimmung …

    Deutsch Wikipedia