gesindeordnung

  • 21German Revolution of 1918–19 — Infobox Military Conflict conflict=German Revolution of 1918 19 caption=A Freikorps group during the German revolution. partof= place=Germany date=November 1918 ndash; 1919 result=Weimar Republic government victory… …

    Wikipedia

  • 22Dienstbote — Dienstbotin beim Servieren (Liotard: Das Schokoladenmädchen, 1744) Ein Dienstbote ist eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus und Landwirtschaft. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es auch in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Geschichte Mecklenburgs — Mecklenburg ist eine Region in Deutschland mit langer Geschichte. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Gesindel — Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 In diesem Artikel werden die Begriffe Gesinde und Gesindel behandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Gesinde 2 Gesindel 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hausgesinde — Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 In diesem Artikel werden die Begriffe Gesinde und Gesindel behandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Gesinde 2 Gesindel 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Hausmeister — Hausbesorger Plakette über einem Türrahmen (Wien). Ein Hausmeister oder Hauswart, in der Schweiz Abwart, in Österreich Hausbesorger bzw. Schulwart, (in Frankreich Concierge) wird in der Regel vom Hauseigentümer oder einer Hausverwaltung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Kölnische Zeitung — Beschreibung Tageszeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Leibeigenschaft — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.[1] Leibeigene waren zu Frondiensten verpflichtet und durften zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Lore Agnes — (geborene Benning; * 4. Juni 1876 in Bochum; † 9. Juni 1953 in Köln) war eine sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin. Sie war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung 1919/20 sowie des Reichstages von 1920 bis 1933 …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Luise Kähler — auf dem III. SED Parteitag, 2. v. links Luise Kähler (geborene Girnth; * 12. Januar 1869 in Berlin; † 22. September 1955 ebenda) war eine deutsche Frauenrechtlerin, führende weibliche Gewerkschafterin und …

    Deutsch Wikipedia