gesindeordnung

  • 11Mecklenburg — Landesflagge Mecklenburgs (mit traditionellem Stierkopf; ohne Schild) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Patrimonialgerichtsbarkeit — Patrimonialgerichte waren in Preußen und anderen Teilen des damaligen Deutschlands die Gerichte der adligen Grundherren, die jeweils eine eigene Gerichtsbarkeit hatten. Die Gerichtsbarkeit war an den Besitz eines Gutes (patrimonium) gebunden. Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Stein-Hardenberg-Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Stein-Hardenbergische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Stein-Hardenbergsche Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Steinsche Städteordnung — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Züchtigungsrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Züchtigungsrecht bezeichnet das Recht einer Person, einer bestimmten anderen Person eine Strafe in Form einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Schwarzburg [1] — Schwarzburg, sonst reichsunmittelbare Grafschaft des. Obersächsischen Kreises, 351 QM., 116,000 Ew., in zwei Haupttheile, den nördlichen (die Unterherrschaft) u. den südlichen (die Oberherrschaft) getrennt, gehörte zwei Fürsten (S. Sondershausen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Gesinde — (v. althochd. gasindi, kisintscaf) und Dienstboten sind die beiden häufigsten und in den Gesetzen allein gebrauchten Bezeichnungen für diejenigen, die kraft Vertrags unter Aufnahme in die Hausgenossenschaft zu häuslichen oder landwirtschaftlichen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Dienstboten, Dienerschaft — Dienstboten, Dienerschaft. Zu allen Zeiten hat es Herren und Diener gegeben. Das Verhältniß zwischen beiden war aber verschieden, je nachdem Sitten, Bildung und Gesetze der Völker auf alle Klassen derselben ihren Einfluß ausübten. Die Alten und… …

    Damen Conversations Lexikon