gesiebte

  • 51Holzzement — Holzzement, schwarze, pechartige, bei gewöhnlicher Temperatur feste Masse, die beim Erhitzen leicht schmilzt und dann große Bindekraft besitzt, wurde von Häusler in Hirschberg in den Handel gebracht und dient zur Herstellung der sogen.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Koks — (engl. Cokes, unrichtig Coaks, vielleicht vom lat. coquere, durch Feuer zubereiten, reif machen), aus Steinkohlen, seltener aus Braunkohlen dargestelltes, nicht flammendes Brennmaterial, das ähnlich wie Holzkohle gewonnen wird, indem man die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Silber — Bei der Gewinnung des Silbers auf trockenem Wege wird das Silber in Blei angesammelt (Verbleien). Reiche Silbererze, z.B. mit über 10 Proz. Silber, die Schwefel, Antimon oder Arsen enthalten, werden am einfachsten beim Abtreiben von Werkblei (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Ballast [1] — Ballast, in der Luftschiffahrt das zur Beschwerung des Ballons mitgenommene Material. Es besteht in der Regel aus feingesiebtem, trockenem Sand, der in kleinen Ballastsäcken mitgeführt wird, um während der Fahrt nach Bedarf ausgeschüttet zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Putz — Putz, Verputz, Abputz, Bewurf, Bemörtelung, die an Wandflächen zur Verkleidung und zu ihrem Schutz angebrachte Mörtelmasse, die genügend anhaften muß und nicht stark schwinden, also aus nicht zu fettem Mörtel bestehen darf, da sich sonst Risse… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Zementieren, Zementstahl — (Blasenstahl). Zementieren bezeichnet im Eisenhüttenwesen die Herstellung von Stahl (Zementstahl) aus gewöhnlichem, (d.h. nicht härtbarem), schmiedbarem Eisen durch Kohlung (s.d.) in festem, rotglühendem Zustand des Eisens. Als Rohmaterial… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Sauberkasten, der — Der Sauberkasten, des s, plur. ut nom. sing. in den Mühlen, ein Kasten, in welchen das gesiebte Mehl gethan wird; wo die Verwandtschaft mit sieben sehr deutlich ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 59Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …

    Universal-Lexikon

  • 60kretazeisch — kre|ta|ze|isch 〈Adj.〉 zur Kreideformation gehörend [<zu lat. (terra) creta „gesiebte Erde“; → Kreide] * * * kre|ta|ze|isch, kre|ta|zisch <Adj.> [lat. cretaceus = kreideartig, zu: creta = Kreide] (Geol.): die Kreide[formation] betreffend …

    Universal-Lexikon