gesichtspflege

  • 1Gesichtspflege — Ge|sịchts|pfle|ge, die: ↑ Pflege (1 b) des Gesichts. * * * Ge|sịchts|pfle|ge, die: vgl. ↑Hautpflege …

    Universal-Lexikon

  • 2Babor — Dr. Babor GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1956 Sitz Aachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Babor Kosmetik — Dr. Babor GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1956 Unterne …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Claire Fisher — (* 18. Oktober 1960 in den Niederlanden; eigentlich Antoinette van Rossum) ist eine ehemalige niederländische Schönheitskönigin, Model, Schauspielerin und Sängerin. Heute arbeitet Fisher hauptsächlich als Autorin und Designerin. Die Firma Claire… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nivea — Aktueller Besitzer Beiersdorf AG Einführungsjahr 1911 Produkte Hautpflegeprodukte …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sothys Paris — Rechtsform Einpersonen Aktiengesellschaft[1] Gründung 1946 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Erno Laszlo — (Ernő László; * 1898 in Transsilvanien; † 1973 in USA) war ein ungarisch amerikanischer Arzt und Gründer eines neuen Zweiges der Kosmetikwissenschaft, der Kosmetologie. Erno Laszlo hat die Gesichtspflege nach Plan begründet. Sein Pflegeritual… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ernő László — Erno Laszlo, Ernő László (* 1898 in Transsilvanien; † 1973 in USA) war ein ungarisch amerikanischer Arzt und Gründer eines neuen Zweiges der Kosmetikwissenschaft, der Kosmetologie. Dr. Erno Laszlo hat die Gesichtspflege nach Plan begründet. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Frauen im Römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …

    Deutsch Wikipedia