gesellschaftlichkeit

  • 31Virtuelle Nation — „mikro N“, eine zeitweise verbreitete Kurzschreibweise in virtuellen Nationen Eine virtuelle Nation ist die Simulation eines Staatsmodells im Internet als Projekt von Internetnutzern. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Warenfetisch — Als Warenfetisch bezeichnet Karl Marx in seinem Hauptwerk Das Kapital (1867) das quasireligiöse dingliche Verhältnis zu Produkten, die Menschen in arbeitsteiliger Produktion bzw. gesellschaftlicher Arbeit füreinander herstellen. Einem Fetisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wertbildungsprozess — Der Wertbildungsprozess ist in der Theorie von Karl Marx wesentlicher Bestandteil des kapitalistischen Produktionsprozesses. Da die einzelne Ware Einheit von Gebrauchswert und Wert sei, müsse der Produktionsprozess dieser Ware Einheit von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Social — (v. lat.), gesellschaftlich, die Gesellschaft betreffend; so: Socialcontract, der bürgerliche Vertrag, von I. I. Rosseau geschildert. Socialrecht, das Recht der Gesellschaft als Staatsverein betrachtet. Socialität, die Genossenschaft;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Internationale Bodenseewoche — Die Internationale Bodenseewoche war bis 1972 eine bedeutende europäische Wassersportveranstaltung am Bodensee. Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums ihrer Gründung wurde die Bodenseewoche 2009 wiederbelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Roman Landau — (* 1955) ist ein deutscher Journalist, Autor, Verleger und Photograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verlagsgründung 3 Publikationen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …

    Universal-Lexikon

  • 39Verstand und Vernunft —    werden im Sprachgebrauch der klassischen Theologie nicht unterschieden. Anders bei I. Kant († 1804), nach dem sich die Vernunft auf das Bewußtsein u. dessen Grundlagen bezieht, während der Verstand als ”Vermögen der Begriffe“ die Anwendung der …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 40Verteilungsgerechtigkeit — 1. Begriff: Das Ziel der V. ist höhst umstritten und deshalb auch nicht in den Katalog wirtschaftspolitischer Oberziele des ⇡ Stabilitäts und Wachstumgsgesetzes aufgenommen worden. Die kontroversen Leitbilder reichen von der Forderung nach dem… …

    Lexikon der Economics