gesellschaftliche verhältnisse

  • 1Gesellschaftliche Klasse — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Christentum und soziale Frage: Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen —   Die Heftigkeit, mit der sich Marx gegen die Religion und die Kirche als ihrer historischen Gestalt wandte, war darin begründet, dass Religion in seinen Augen den gesellschaftlichen Status quo zementierte. Lange Zeit schienen sie die elende… …

    Universal-Lexikon

  • 3Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Charaktermaske — Die Charaktermaske als Begriff der marxistischen Soziologie ist die Bezeichnung für den entfremdeten Menschen im Kapitalismus, der seine Charaktereigenschaften nur noch wie eine abwerfbare Maske trägt bzw. tragen muss. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kritische Theorie — Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1965 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie bez …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kritische Psychologie — Die Selbstbezeichnungen „kritische Psychologie“ und – international – „critical psychology“ werden von recht unterschiedlichen akademischen Richtungen verwendet. Die einzige Gemeinsamkeit dieser Ansätze, zu denen z. B. der soziale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7gesellschaftlich — ge|sell|schaft|lich [gə zɛlʃaftlɪç] <Adj.>: die Gesellschaft betreffend, zur Gesellschaft gehörend: die gesellschaftlichen Formen beachten; politische und gesellschaftliche Verhältnisse. Syn.: ↑ sozial. * * * ge|sẹll|schaft|lich 〈Adj.〉 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 8Produktionsverhältnis — Produktionsverhältnisse sind die gesellschaftlichen Beziehungen, die die Menschen bei der Produktion, beim Austausch, bei der Verteilung und beim Verbrauch von Produkten zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung oder als Ware miteinander eingehen. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Produktionsverhältnisse — bezeichnet als Begriff der Marxistischen Wirtschaftstheorie die gesellschaftlichen Beziehungen, welche Menschen bei der Produktion, beim Austausch, bei der Verteilung und beim Verbrauch von Produkten zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung oder als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gerechtigkeitsforschung — Mit Gerechtigkeitsforschung (engl.: Social Justice Research) werden verschiedene Forschungsansätze aus der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften bezeichnet, die sich mit den in der Gesellschaft vorhandenen Einstellungen, Motiven,… …

    Deutsch Wikipedia