geselligkeit

  • 31Marie von Wolkenstein — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Mimi von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Gesellschaft — Gesellschaft. Als verbindendes Element zwischen Haus und Oeffentlichkeit bildete sich die Gesellschaft; sie ward, wie Ersteres, vorzugsweise der Wirkungskreis für Frauen. Zu keiner Zeit genügte dem Menschen der Familienkreis; er suchte… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 34Sophie Leopoldine Wilhelmine von Grotthuis — Sara Grotthuis, d.i.: Sophie Leopoldine Wilhelmine Baronin von Grotthuis, oder auch Grotthuß, vorm. Sara Wulff, geb. Sara Meyer (* 1763 in Berlin; † 11. Dezember 1828 ebenda) war neben Henriette Herz, Rahel Varnhagen von Ense und Sophie Sander… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 36Gemütlichkeit — Wärme; Behaglichkeit; Bequemlichkeit; Komfort * * * Ge|müt|lich|keit [gə my:tlɪçkai̮t], die; : a) [das Gefühl der] Behaglichkeit auslösende Atmosphäre: die Gemütlichkeit der Wohnung. b) zwanglose Geselligkeit, Ungezwungenheit. c) Ruhe,… …

    Universal-Lexikon

  • 37Soziabilität — Menschenfreundlichkeit; Umgänglichkeit; Geselligkeit * * * So|zi|a|bi|li|tät 〈f. 20; unz.; geh.〉 soziables Wesen od. Verhalten, Geselligkeit, Umgänglichkeit * * * So|zi|a|bi|li|tät, die; (Soziol.): soziables Wesen, Verhalten. * * * Soziabilität   …

    Universal-Lexikon

  • 38Anakreontik — Ana|kre|ọn|tik 〈f.; ; unz.〉 literarische Richtung des 18. Jh., die den altgriechischen Dichter Anakreon (um 500 v. Chr.), seinen heiteren, tändelnden Stil, mit dem er die Liebe u. den Wein besang, nachahmte * * * Ana|kre|ọn|tik, die; [nach dem… …

    Universal-Lexikon

  • 39Cocktailparty — Cock|tail|par|ty 〈[kɔ̣ktɛıl ] f.; , s〉 zwanglose Geselligkeit in den frühen Abendstunden * * * Cọck|tail|par|ty, die: zwanglose Geselligkeit in den frühen Abendstunden, bei der bes. ↑ Cocktails (a) serviert werden. * * * Cọck|tail|par|ty, die:… …

    Universal-Lexikon

  • 40Gesellschaft — 1. Allgemeinheit, Bevölkerung, die Leute/Menschen, Gesamtheit, Öffentlichkeit, Volk; (oft abwertend): Masse; (veraltet): Generalität, Population. 2. a) Begleitung, [gesellschaftlicher] Verkehr, Umgang; (geh.): Geleit. b) Clique, Freundeskreis,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme