geselligkeit

  • 111Bertha von Arnswaldt — Bertha Freifrau von Arnswaldt, geb. Holland (* 3. Februar 1850 in London; † 12. Juli 1919 in Berlin) war eine Berliner Salonière. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Berüh …

    Deutsch Wikipedia

  • 112K.St.V. Frankonia-Straßburg zu Frankfurt am Main — Wappen Zirkel Basisdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Hucklenbruch (Langenfeld) — Hucklenbruch Stadt Langenfeld (Rheinland) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Varnhagen Gesellschaft — Ein Teil der Bibliothek der Varnhagen Gesellschaft, die aus gespendeten Werken, Bildern und Autographen besteht. Die Varnhagen Gesellschaft e. V. ist eine bundesweit und international tätige gemeinnützige Gesellschaft. Sie widmet sich dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wohnhaus Fritz Henkel — Haus Heinestraße 11, Jacobs Wehling Henkel, Fritz, sen., Fabrikbesitzer, Kommerzienrat, Düsseldorf, Heinestr. 11. Das das Wohnhaus Fritz Henkel befand sich an …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Decke — Tuch; Überzug; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Zimmerdecke * * * De|cke [ dɛkə], die; , n: 1. Gegenstand aus Stoff, mit dem man jmdn., etwas bedeckt: eine warme Decke. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 117Unterhaltung — Dialog; Konversation; Gespräch; Unterredung; Gedankenaustausch; Diskussion; Zwiegespräch; Austausch; Wortwechsel; Entertainment; Darbietung; …

    Universal-Lexikon

  • 118Brauch — Sitte; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus; Überlieferung; Tradition; Brauchtum * * * Brauch [brau̮x], der; [e]s, Bräuche [ brɔy̮çə]: [aus früherer Zeit] überkommene, innerhalb einer Gemeinschaft fest …

    Universal-Lexikon

  • 119Diskothek — Disko; Tanzschuppen (umgangssprachlich); Zappelschuppen (umgangssprachlich); Tanzlokal; Discothek; Disco; Disse (umgangssprachlich) * * * Dis|ko|thek [dɪsko te:k] …

    Universal-Lexikon

  • 120entraten — ent|ra|ten 〈V. intr. 193; hat; veraltet〉 einer Sache entraten eine S. entbehren, ohne sie auskommen ● ich kann deiner Hilfe, deines Beistands nicht entraten * * * ent|ra|ten <st. V.; hat [mhd. entraten] (geh. veraltend): auf etw. verzichten;… …

    Universal-Lexikon