geschunden

  • 121Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 122Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 123Probe — 1. Als Probe gibt man gern gute Waare. Frz.: A drap meschant belle monstre devant. (Leroux, I, 119.) 2. Die letzten Proben muss man loben. 3. Die Probe zeigt, wie das Silber ist. – Parömiakon, 1672. 4. Die Proben sind wie das ganze Stück. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 125Scheren — 1. Besser scheren als schinden. Mhd.: Sô ist bezzer schern dan schinden. (Freidank.) (Zingerle, 131.) 2. Das Scheren lernt man am Bart des Narren. In Aegypten sagt man: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Weisen. Wie in vielen Krankenhäusern …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 126Schinden — 1. Die haben gut schinden, die es nicht empfinden. – Chaos, 80; Winckler, VII, 80. It.: A chi non duole, ben scortica. 2. Schind, schab vnd lass dirs werden sawr, wiltu nicht bleiben stets ein bawr. – Petri, III, 11. 3. Schinden ist ein altes… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 127Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128Studiren — 1. Das kommt vom Studiren, antwortete der Abt, als ihn der Hofnarr nach der Ursache seiner rothen Nase fragte. – Klosterspiegel, 69, 13. »Ein Grobschmied sass in guter, Ruh« 2. Der allzeit studirt im Buch Biber(e), wird nimmer Doctor, glaubet mir …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon