geschunden

  • 111Schund — Schundm 1.Lehrling.ErgiltalswertloswieunbrauchbareWare;auchwirder»geschunden«(=überanstrengt).Rotw»Schund=Kot«.1900ff. 2.Rekrut.Sold1900ff. 3.rohes,niederträchtigesVolk.VonminderwertigerWareaufminderwertigenCharakterübertragen.1850ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 112dōwjan? — *dōwjan? germ.?, schwach. Verb: nhd. betäubt werden, ermatten; ne. be stunned, exhaust; Rekontruktionsbasis: got.?; Etymologie: s. ing. *dʰeu (2), Verb, Substantiv, sterben, hinschwinden, Tod, Pokorny 260; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 113schinden — schịn|den ; du schindetest, seltener schund[e]st; du schündest; geschunden; schind[e]! …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 114schinden — V. (Aufbaustufe) jmdn. übermäßig beanspruchen und dadurch quälen Synonyme: malträtieren, schikanieren, drangsalieren, peinigen (geh.), piesacken (ugs.), triezen (ugs.) Beispiel: Der Trainer hat uns heute furchtbar geschunden …

    Extremes Deutsch

  • 115Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Ahnherr — [1.] Wär mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen und hätt die Beine beim Galgen aufgelesen, hätt ich Geld, ich wäre lieb in der Welt. – Schaltjahr, Bd. 2. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Vollständiger lautet der Spruch: »Wär ich geborn von schnöder …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Kaufleute — 1. Aus reichen Kaufleuten werden arme Edelleute, und aus armen Edelleuten grosse Bettler. Dän.: Af riige kiøbmænd, fattige herremænd; af fattige herremænd store betlere. (Prov. dan., 343.) 2. Bei Kaufleuten und Dieben genügt ein Handschlag (oder …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Melken — 1. Besser gemolken als geschunden. – Grubb, 69. 2. Dai molked (melkt) mä med ëinem S trieke1, had de Man saght, doa hadde den Ossen mained. (Hagen.) – Frommann, III, 258, 88. 1) Striek = Strich, Zitze am Euter. 3. Der eine melkt einen Bock, der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon