geschunden

  • 101Mordopfer des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die von den Nationalsozialisten während der Anfangsphase ihrer Herrschaft ermordeten Personen. Als zeitliche Eingrenzungsmarken dienen der 30. Januar 1933 als Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Neues Museum Berlin — Westfassade des Neuen Museums, 2009 Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Wilhelm Caroli — Wilhelm Caroli, (* 7. April 1895 in Saarlouis; † 23. August 1942 in Dachau) war ein katholischer Priester der Diözese Speyer und Verfolgter des NS Regimes. Er wurde körperlich stark misshandelt und verhungerte als Häftling im KZ Dachau …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Bartholomäus —   [aramäisch »Sohn des Tholmai«], einer der zwölf Jünger Jesu (Matthäus 10, 3 u. a.); soll nach der Legende in Indien oder Armenien gewirkt und dort den Märtyrertod erlitten haben. Heiliger (Tag: 24. 8.); Attribute: Haut, Messer (weil zu Tode… …

    Universal-Lexikon

  • 106Friedensnobelpreis 1935: Carl von Ossietzky —   Der vom NS Regime im KZ inhaftierte Pazifist wurde für seinen wertvollen publizistischen Beitrag zum Frieden und für seinen Kampf gegen Militarismus und Nationalismus ausgezeichnet.    Biografie   Carl von Ossietzky * Hamburg 3. 10. 1889, ✝… …

    Universal-Lexikon

  • 107Zarathustra, Ahura Masda: Der Kampf zwischen Gut und Böse —   Die Gathas die Gesänge, Verspredigten des Zarathustra , die man im ersten Teil des Avesta erhalten glaubt, heben sich sprachlich durch ihre Reinheit und Gebundenheit von den übrigen Texten ab. Sie wurden daher schon früh als der ältere Teil des …

    Universal-Lexikon

  • 108Bürstenbinder — Trinken (saufen) wie ein Bürstenbinder. Es ist zunächst unbegreiflich, wieso gerade das ehrsame Gewerbe der Bürstenbinder in den üblen Ruf des vielen Trinkens gekommen ist. Tatsächlich sind sie daran ganz unschuldig.{{ppd}}    Zur Deutung dieser… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 109Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 110schinden — schịn·den; schindete, hat geschunden; [Vt] 1 jemanden / ein Tier schinden jemanden / ein Tier quälen, besonders indem man sie sehr hart arbeiten lässt 2 Zeit schinden gespr; auf unfaire Weise versuchen, Zeit zu gewinnen 3 (bei jemandem) Eindruck …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache