geschlossener vertrag

  • 61Abkommen von Algier — Houari Boumedienne, Saddam Hussein und Schah Mohammad Reza Pahlavi (v.l.n.r.) im Gespräch am Rande der OPEC Konferenz in Algier, 1975 Das Abkommen von Algier war ein am 6. März 1975 zwischen dem damaligen irakischen Vizepräsidenten Saddam Hussein …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Friede von Brétigny — Der Friede von Brétigny ist ein am 8. Mai 1360 geschlossener Vertrag zwischen Johann II. und Eduard III. Der in dem französischen Dorf Brétigny (heute Weiler von Sours in Eure et Loir) ausgehandelte Vertrag beendete die erste Phase des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Friede von Calais — Der Friede von Brétigny ist ein am 8. Mai 1360 geschlossener Vertrag zwischen Johann II. und Eduard III. Der in dem französischen Dorf Brétigny ausgehandelte Vertrag beendete die erste Phase des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Frieden von Brétigny — Der Friede von Brétigny ist ein am 8. Mai 1360 geschlossener Vertrag zwischen Johann II. und Eduard III. Der in dem französischen Dorf Brétigny ausgehandelte Vertrag beendete die erste Phase des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Union von Kedainiai — Der Unionsvertrag von Kėdainiai Die Union von Kėdainiai (auch Vertrag von Kėdainiai, lit. Kėdainių sutartis, pol. Układ w Kiejdanach) war ein am 20. Oktober 1655 zwischen den litauischen Adeligen Janusz Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Arnoldus Vanderhorst — (* 21. März 1748 in Christ Church Parish, South Carolina; † 29. Januar 1815 in Charleston, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker und Gouverneur von South Carolina. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstieg 2 Gouverneur von South Carolina …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bistum Cammin — Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum. Es bestand vom 12. bis zum 17. Jahrhundert auf dem Territorium Pommerns. Wappen des Hochstifts Cammin Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Dreimächtepakt — Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien. Er wurde von den Vertragspartnern oft auch als Achse Berlin–Rom–Tokio… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Militärbasen der Vereinigten Staaten in Lateinamerika und der Karibik — Länder mit Militärstützpunkten der USA in Lateinamerika und der Karibik Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten unterhalten zur Zeit (2007) in 11 Staaten und Territorien Lateinamerikas und der Karibik Militärstützpunkte …

    Deutsch Wikipedia