geschieden

  • 121Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon — Hans Heinrich „Heini“ Àgost Gábor Tasso Thyssen Bornemisza (* 13. April 1921 in Scheveningen, Den Haag, Niederlande; † 27. April 2002 in Sant Feliu de Guíxols, Spanien) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Haus Beauvau — Das Haus Beauvau ist eine sehr alte, aus dem Anjou stammende Familie des französischen Adels. Der Zweig Beauvau du Rivau ließ sich in der Bretagne nieder und stellte zwei Bischöfe von Nantes (Gabriel de Beauvau, 1636–1667, und Jean François de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Haus Flandern — Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, war eines der ersten Geschlechter des fränkischen Adels, das sich langfristig auf einem vererbbaren Territorium festsetzten konnte. Das Haus wurde durch Balduin I., genannt Eisenarm,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Haus Frankreich-Vermandois — Das Haus Frankreich Vermandois war eine Nebenlinie der Kapetinger, die von Hugo von Frankreich abstammte, einem jüngeren Sohn des französischen Königs Heinrich I.. Hugo hatte selbst die Herrschaft Chaumont en Vexin in Besitz und wurde durch seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Haus Namur — Das Haus Namur ist die erste Herrscherfamilie der Grafschaft Namur. Die Familie erbte 1136 durch die Ehe mit Ermesinde die Grafschaft Luxemburg. Neben Namur und Luxemburg besaß die Familie die Grafschaften Durbuy und Laroche. Das Haus starb 1247… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Haus Toulouse — Jeanne, Gräfin von Toulouse, * 1220; † 1271 Das Haus Toulouse, auch bekannt als die Saint Gilles, ist die Familie vor allem der Grafen von Toulouse. Nach ihren älteren Angehörigen wird sie auch als Raimundiner bezeichnet. Sie ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Haus Valois-Angoulême — Das Haus Valois Angoulême war eine Nebenlinie des Hauses Valois und des Hauses Valois Orléans, die sich 1407 (Verleihung de Titels Graf von Angoulême) von der älteren Linie Valois Orléans abgespalten hatte. Mit François d’Orléans (Franz I.), dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Heirat im Römischen Reich — Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium). Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor… …

    Deutsch Wikipedia