geschichtsforscher

  • 7123. Jänner — Der 23. Januar (in Österreich und Südtirol: 23. Jänner) ist der 23. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 342 Tage (in Schaltjahren 343 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 723. August — Der 3. August ist der 215. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 216. in Schaltjahren). Somit bleiben noch 150 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 739. November — Der 9. November ist der 313. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 314. in Schaltjahren), somit bleiben 52 Tage bis zum Jahresende. Da auf dieses Datum eine Reihe von Ereignissen fällt, die in der Geschichte Deutschlands einen politischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Adam Gerschow — Gottlieb Samuel Pristaff (* in Cottbus; † 10. Januar 1736 in Anklam) war ein Fälscher des 18. Jahrhunderts. Er fälschte vor allem Urkunden und Chroniken zur Geschichte Pommerns, die er zum Teil unter eigenem Namen, aber auch unter Pseudonymen wie …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Adolf Bartholdi — Adolf Gideon Bartholdi (* 11. Oktober 1688 zu Staven; † 13. Februar 1768 in Stralsund) war ein Pädagoge. Leben Bartholdi wurde als Sohn eines Predigers geboren und besuchte die Schulen in Anklam und Stargard. 1707 immatrikulierte er sich an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Adolf Gideon Bartholdi — (* 11. Oktober 1688 zu Staven; † 13. Februar 1768 in Stralsund) war ein Pädagoge. Leben Bartholdi wurde als Sohn eines Predigers geboren und besuchte die Schulen in Anklam und Stargard. 1707 immatrikulierte er sich an der Universität Rostock wo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Adolf Holm — um 1870 Adolf Holm (* 8. August 1830 in Lübeck; † 9. Juni 1900 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Al-Aqsa e.V. — Das Hamas Emblem zeigt zwei gekreuzte Schwerter, den Felsendom und eine Karte vom heutigen Israel unter Einbeziehung des Westjordanlands und des Gaza Streifens, welches sie komplett als Palästina beansprucht Die Hamas (arabisch ‏ …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Albert Huyskens — (* 30. Juli 1879 in Mönchengladbach; † 26. Oktober 1956 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Aufarbeitung seiner Tätigkeit während der NS Zeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Albert Schott der Jüngere — Albert Schott d.J.; Lithographie von Georg Engelbach, 1844 Albert Schott der Jüngere, vollständiger Name: Albert Lucian Constans Schott (* 27. Mai 1809 in Stuttgart; † 21. November 1847 ebenda) war Gymnasialprofessor in Stuttgart, Sprach und… …

    Deutsch Wikipedia