geschichtsforscher

  • 41Zickermann — Christian Zickermann (* 27. Dezember 1672 in Wollin (Pommern); † Mai 1726) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Geschichtsforscher. Er schrieb über die Geschichte Pommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Chmel — Chmel, Joseph, österreich. Geschichtsforscher, geb. 18. März 1798 in Olmütz, gest. 28. Nov. 1858 in Wien, trat 1816 in das Chorherrenstift St. Florian, wo er 1826 Stiftsbibliothekar wurde. 1834 ward C. zweiter Archivar und 1846 Vizedirektor des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Gilbert [2] — Gilbert, 1) Otto, Geschichtsforscher, geb. 25. Sept. 1839 zu Rätzlingen in Hannover, studierte Theologie, dann Philologie und Geschichte, ward 1867 Gymnasiallehrer in Hameln, 1868 Bibliotheksbeamter in Göttingen, habilitierte sich dort, wurde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Hirsch [2] — Hirsch, 1) Theodor, deutscher Geschichtsforscher, geb. 17. Dez. 1806 in Altschottland bei Danzig, gest. 17. Febr. 1881 in Greifswald, studierte Theologie, Geschichte und Geographie, war Lehrer am Friedrich Wilhelm Gymnasium in Berlin, kam 1833 an …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Janssen — Janssen, 1) Pierre Jules César, Astrophysiker, geb. 22. Febr. 1824 in Paris, seit 1873 Mitglied der Pariser Akademie und des Bureau des longitudes sowie Direktor des astrophysikalischen Observatoriums in Meudon bei Paris. Seine Arbeiten bewegen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Maurer [3] — Maurer, 1) Georg Ludwig, Ritter von, deutscher Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 in Erpolzheim bei Dürkheim in der Pfalz, gest. 9. Mai 1872, war zuerst im praktischen Justizdienst tätig, wurde aber 1826 infolge seiner gekrönten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Puteānus — Puteānus, 1) Erycius, eigentlich Hendrik van de Putte, franz. Henri du Puy oder Dupuy, Altertums und Geschichtsforscher, geb. 4. Nov. 1574 in Venloo, gest. 17. Sept. 1646 in Löwen, bildete sich in Köln und Löwen, erhielt 1601 den Lehrstuhl der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Gregorius VII, S. — S. Gregorius VII. (Hildebrandus), Papa. (25. al. 4. Mai). Mit Recht beginnen die Bollandisten den Commentar über das Leben dieses Papstes mit den Worten: »Er erlitt sehr viele Verfolgungen bei Lebzeiten und nach dem Tode noch Verleumdungen.« Aber …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 49Chmel — Chmel, Joseph, geb. zu Olmütz 1798, studierte zu Linz und im Stifte Kremsmünster, trat 1816 in das Stift von St. Florian, wurde 1821 zum Priester geweiht, 1826 Archivar und Bibliothekar des Stifts, 1834 zweiter, 1840 erster Archivar bei dem… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Johann Brusch von Neiberg — (* 15. Dezember 1666 in Eger in Westböhmen; † 19. Februar 1742 ebenda) war Jurist und Syndikus der Stadt Eger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia