geschichte vorderasiens

  • 111Vierhapper — Friedrich („Fritz“) Karl Max Vierhapper (* 7. März 1876 in Weidenau/Schlesien; † 11. Juli 1932 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Pflanzensystematiker und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Der Sohn des Lehrers und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Субарту — Субар (шумер. Su bir4/Subar/Šubur) или Субарту (аккад. Šubartum/Subartum/ina Šú ba ri, ассир. mât Šubarri)  страна, упоминаемая в аккадских и ассирийских текстах. Находилась на реке Тигр, к северу от Вавилонии. Название страны также имеет… …

    Википедия

  • 113Orientalische Sprachen — (Morgenländische Sprachen), früher, als sich das Sprachstudium auf die Sprachen einiger semitischer Völker, wie der Juden, Araber, Syrer u. Äthiopier, sowie einiger andern christlichen Völker des Orients, wie Kopten u. Armenier, beschränkte, die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ashur — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1.000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt , mittel und neuassyrische …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Assyrerreich — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1.000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt , mittel und neuassyrische …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bronzezeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Danelag — Als Danelag (englisch Danelaw, lage oder lagh, Mittelenglisch Denelage, Altenglisch Dena lagu bzw. Dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) wird ein Gebiet in England bezeichnet, das zwischen 865 und 878 vom Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …

    Deutsch Wikipedia