geschehens

  • 1am Ort des Geschehens — an Ort und Stelle …

    Universal-Lexikon

  • 2Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Möglichkeitsform — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Modalität — Modus operandi; Art und Weise * * * Mo|da|li|tät 〈f. 20〉 1. Art u. Weise (wie etwas geschieht od. gedacht wird) 2. Ausführungsart 3. 〈Logik〉 Bestimmtheitsgrad (einer Aussage) 4. 〈Gramm.〉 (unterschiedl.) sprachl. Form, die das Verhältnis des… …

    Universal-Lexikon

  • 8Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …

    Deutsch Wikipedia