geschehene

  • 31Lungenprobe — (Lumgenschwimmprobe, Docimasia pulmonum hydrostatica), Versuch mit den Lungen eines todtgefundenen Neugeborenen in einem hinlänglich tiefen Gefäße reinen kalten Wassers, um aus dem Schwimmen od. Niedersinken derselben auf das geschehene od. nicht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Thatsache, die — Die Thatsache, plur. die n, ein von einigen Neuern versuchtes Wort, das Lat. Factum, eine geschehene Sache, eine gewirkte Veränderung außer sich zu bezeichnen. Das sind Thatsachen, sind wirklich geschehene Dinge, Begebenheiten. Die herrlichste… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Johannes Sarcander, B. (189) — 189B. Johannes Sarcander, (17. März), ein Pfarrer und Martyrer in Mähren, wurde nach einer, im J. 1859 zu Rom herausgegebenen, actenmäßigen, italienischen Lebensbeschreibung geboren am 20. Dec. 1576 zu Skotschau, einer Stadt an der Weichsel im… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 34Die goldene Sichel — (französischer Originaltitel: La Serpe d or) ist ein Comic aus der Asterix Serie. Er wurde von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet. Im Französischen erschien das Album erstmals 1962 bei Dargaud als Einzelband. 1966 kam ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36geschehen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; ergehen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 37Geschehen — Ablauf; Handlungsschema; Vorgang; Handlung; Verlauf; Fortschritt; Abenteuer; Sensation; Eskapade; Wirbel; Unternehmung * * * ge|sche|hen [gə ʃe:ən], geschieht, geschah, geschehe …

    Universal-Lexikon

  • 38Vergangenheitsbewältigung — Ver|gạn|gen|heits|be|wäl|ti|gung 〈f. 20; Pl. selten〉 1. 〈i. w. S.〉 geistige Auseinandersetzung eines Einzelnen od. einer Personengruppe mit der eigenen Vergangenheit 2. 〈i. e. S.〉 Auseinandersetzung mit den Verhältnissen eines vergangenen… …

    Universal-Lexikon

  • 39Gebrauch der Zeitformen des Indikativs — § 137. Die Zeitformen werden absolut und relativ gebraucht. Beim absoluten Gebrauch der Zeitformen bezieht sich der Vorgang auf eine der drei Zeitstufen, auf die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft. Heute ist Sonntag. Die Sonne scheint …

    Deutsche Grammatik

  • 40Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon