gesch.z.

  • 81Maximilian — Maximilian, Diminutivform von Maximus. I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Kaiser: 1) M. I., Sohn des Kaisers Friedrich III. u. der Eleonore von Portugal, geb. 22. März 1459 in Neustadt, vermählte sich 1477 in Gent mit Maria, der Erbin von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Adolf — (Adolph), altdeutscher Name, so v.w. Edelwolf; merkwürdig sind: I. Deutscher Kaiser: 1) A. von Nassau, 2. Sohn des Grafen Walram IV. von Nassau, geb. zwischen 1250 u. 1255, folgte seinem Vater in Nassau, erwarb sich unter Rudolf von Habsburg… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84August [1] — August, männlicher Vorname, s. Augustus. I. Kaiser: 1) erster römischer Kaiser, s. Augustus. II. Könige von Polen: 2) A. I. (Sigmund II. A.), geb. 1520; Sohn Sigmunds I., schon 1530 zu dessen Nachfolger ernannt, erhielt 1544 von seinem Vater die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85China — Reich der Mitte (umgangssprachlich); Volksrepublik China; VR China * * * Chi|na [ ç… , südd., österr.: k… ]; s: Staat in Ostasien. * * * I China   [ tʃaɪnə], englische Bezeichnung für Porzellan; C …

    Universal-Lexikon

  • 86Preußen — Preu|ßen; s [Ende 15. Jh., mhd. (md.) Prūʒen(lant), zu: Prūʒe < mlat. Pruzzi (Pl.) = Pruzzen (Name eines baltischen Volkes)]: Königreich u. Land des Deutschen Reiches. * * * I Preußen,   Volksstamm, Prußen.   II Preußen …

    Universal-Lexikon

  • 87deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …

    Universal-Lexikon

  • 88Peter [1] — Peter, v. gr. Petros, franz. Pierre, span. u. port. Piedro, ital. Pietro, bedeutet der Fels. Merkwürdig sind: I. Apostel: 1) s. Petrus. II. Regierende Fürsten: A) Kaiser: a) Kaiser von Brasilien: 2) Dom Pedro I. de Alcantara, zweiter Sohn Johanns …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Hermann [1] — Hermann (männlicher Taufname, der Tapfere). I. Fürsten. A) Cheruskerfürst: 1) (Arminius), Sohn des Cheruskerfürsten Sigimer, geb. 16 v. Chr.; bildete sich (als Geißel) in Rom u. dann im römischen Kriegsdienst aus u. erhielt von Augustus das… …

    Pierer's Universal-Lexikon