geschütz mit gezogenem rohr

  • 1Geschütz — Die 15 cm Schwere Feldhaubitze 18, ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Geschütz (urspr. die Waffe des Schützen, d. h. Bogen, historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Rohr — Rohrleitung * * * Rohr [ro:ɐ̯], das [e]s, e: [zum Bau von Leitungen verwendeter] langer [an den Enden offener] zylindrischer Hohlkörper: die Rohre der Wasserleitung; das Rohr des Ofens; Rohre verlegen; der Rahmen des Fahrrads besteht aus neun… …

    Universal-Lexikon

  • 3Mörser (Geschütz) — Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schnellfeuerkanone Modell Baranowski — 63,5 mm Kanone Modell Baranowski Allgemeine Angaben Militärische Bezeich …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Armstrong-Kanone — (7 inch 110lb)auf HMS Warrior, im Vordergrund Granaten mit der im Text beschriebenen Ledermanschette Der Begriff Armstrong Kanonen bezeichnet üblicherweise Hinterladergeschütze mit einer nach ihrem Erfinder William George Armstrong, 1. Baron… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Granatenwerfer — 32,5 cm Festungsmörser (1812), Zitadelle Wesel 21 cm Mörser im 1. Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Admiral Lasarew — Bauwerft: Carr and MacPherson, St. Petersburg Kiellegung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8ISU-152 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99-Zoll-Kanone M1867 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Glattrohr — Das Glattrohr ist ein Begriff aus der Waffentechnik. Es bezeichnet eine Besonderheit hinsichtlich der Innenbeschaffenheit des Laufs einer Schusswaffe. Im Gegensatz zu herkömmlichen „gezogenen“ Kanonen oder Geschützen weist das Rohr der… …

    Deutsch Wikipedia