gesabber

  • 1Gesabber — Ge|sạb|ber, das; s (ugs. abwertend): 1. [dauerndes] Sabbern (1). 2. dummes Geschwätz: Die Hiebe, die Steinfest nebenbei an jene illustre Gesellschaft verteilt, die knöcheltief im G. ihrer ureigensten Doppelmoral steckt, erreichen oft einen… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gesabber — Geschwätz (von »Sabber« Speichel, nd. sabbeln). »Hör doch mal uff mit dem Jesabber.« …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 3Gesabber — Ge|sạb|ber, das; s (umgangssprachlich für dummes Geschwätz) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Beethoven 4 - Doppelt bellt besser — Filmdaten Deutscher Titel: Beethoven 4 – Doppelt bellt besser Originaltitel: Beethoven s 4th Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Beethoven 4 – Doppelt bellt besser — Filmdaten Deutscher Titel: Beethoven 4 – Doppelt bellt besser Originaltitel: Beethoven s 4th Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Beethoven 4 — Filmdaten Deutscher Titel Beethoven 4 – Doppelt bellt besser Originaltitel Beethoven s 4th …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Geschwätz — a) Abrakadabra, Rederei, Schwadronade; (ugs.): Gerede, Hickhack, Larifari, Schmus, Sermon, Sums; (abwertend): Gefabel, Phrasen[drescherei]; (ugs. abwertend): Blabla, Faselei, Gefasel, Gesabber, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki, Palaver, Schmonzes …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Larifari — Blödsinn, Nonsens, Unfug, Unsinn; (ugs.): Fez, Kokolores, Schmus; (abwertend): dummes/ungereimtes Zeug, Hokuspokus; (ugs. abwertend): Blabla, Blech, Faselei, Firlefanz[erei], Gefasel, Gelaber, Gesabber, Geschwätz, Gesums, Gewäsch, Heckmeck,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Schnickschnack — 1. Beiwerk, Staffage, Zugabe, Zutat; (geh.): Zierrat; (bildungsspr.): Chichi; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klimbim, Krimskrams; (abwertend): Hokuspokus; (oft abwertend): Spielerei; (ugs., oft abwertend): Zeug; (ugs. abwertend): Firlefanz, Kram. 2.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme