gerieben

  • 11gerieben — 1ge|rie|ben (gerissen, schlau)   2ge|rie|ben vgl. reiben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12Mit allen Salben geschmiert \(auch: gerieben\) sein —   Wer mit allen Salben geschmiert ist, gilt als verschlagen, gewitzt, sehr abgebrüht: Der Bursche ist mit allen Salben geschmiert, dem macht keiner etwas vor. Man muss in diesem Gewerbe schon mit allen Salben gerieben sein …

    Universal-Lexikon

  • 13reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …

    Universal-Lexikon

  • 14Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …

    Universal-Lexikon

  • 15Hornbostel-Sachs-Systematik — Die Hornbostel Sachs Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente. Sie wurde 1914 von Erich Moritz von Hornbostel und Curt Sachs in der Zeitschrift für Ethnologie unter dem Titel Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hornbostel-Sachs System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sachs-Hornbostel System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Salamander (Ritual) — Der Salamander (auch Schoppensalamander) ist eine noch heute bei Studentenverbindungen übliche, besonders feierliche Form des Zutrinkens als Teil der akademischen Trinkkultur. Praktiziert wird dieses Ritual hauptsächlich bei Kneipen und Kommersen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Reiben — Reiben, verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw. gerieben; die Fläche eines Körpers über die Fläche eines andern wegbewegen, so daß die Erhabenheiten des einen in die Vertiefungen des andern eingreifen, und solcher Gestalt der Bewegung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Feuerbohrung — Bei vielen Techniken der Feuererzeugung, wie beim Feuerhobeln, Feuerpflügen oder Feuerpumpen wird mittels Reibung von Holz auf Holz Wärme, und mit Geduld und Kenntnis Feuer erzeugt. Die zwei Methoden Feuerbohren und Feuersägen gehören zu diesen… …

    Deutsch Wikipedia