gerichtliche verfolgung

  • 21Armenozid — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Völkermord an Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Franz Rosenkranz — (* 18. September 1886 in Erlat im Bezirk Vöcklabruck; † 19. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein österreichischer Offizier und NS Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Juliputsch der Nationalsozialisten im Land Salzburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Nicka — Eduard Nicka (* 1911 in Unterschützen, Burgenland; † 1972) war ein nationalsozialistischer und später Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Leben und Wirken Eduard Nicka besuchte das evangelische Gymnasium in Oberschützen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Eduard Nicka (1911–1972) — Eduard Nicka (* 27. Oktober 1911 in Unterschützen, Burgenland; † 22. Juli 1972) war ein nationalsozialistischer und später Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Leben und Wirken Eduard Nicka besuchte das evangelische Gymnasium in …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …

    Deutsch Wikipedia